- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Kinder & Jugendliche
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Trinkwasser und Umwelt
- Kommunale Gesundheitskonferenz
- Gesundheitsberichterstattung
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Kooperationsprojekt Schule und digitale Bildung
Netzwerkkongress zur Unterrichtsentwicklung in Schulen
Das Qualifizierungsangebot ‚Lernen und Lehren in der Kultur der Digitalität‘ richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte und hat den Schwerpunkt einer digital gestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung. Das Qualifizierungsangebot wird nacheinander an den Schulen im Kreis ausgerollt, aktuell läuft der vierte Durchgang. Beim Netzwerkkongress stand neben dem Thema der Unterrichtentwicklung die Vernetzung der Schulen im Fokus.
Die Keynote von Prof. Dr. Herzig mit dem Titel ‚Visionen, Strukturen, Prozesse – Schulen auf dem Weg zu gelingender Unterrichtsentwicklung‘ lieferte wertvolle Einblicke in die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung und Evaluation des Projektes.

Verschiedene Schulen, die schon an ‚Unterrichtsentwicklung digital‘ teilgenommen haben, teilten ihre Erfahrungen innerhalb eines Galerierundgangs im Eingangsbereich des Ems-Berufskollegs und boten damit Einblicke in ihre Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse. So konnten sich auch die Vertreterinnen und Vertreter der Schulen, die jetzt mit dem Projekt beginnen, vorab einen Eindruck über die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse verschaffen. Dieser Austausch und die dadurch entstehende Vernetzung zwischen Schulen und weiterer am Bildungsprozess beteiligter Partnerinnen und Partner wurde von allen Beteiligten als sehr wertvoll eingeschätzt.
In verschiedenen Workshops konnten sich die Teilnehmenden des Kongresses zudem vertiefend zu vielfältigen Thema rund um das Lehren und Lernen in der Digitalität austauschen.
Zum Thema: Kooperationsprojekt ‚Schule und digitale Bildung‘
Das Projekt ‚Schule und digitale Bildung‘ existiert seit 2017 und verfolgt das Ziel, Schulen und Schulträger in der Bildungsregion Gütersloh bei der Digitalisierung zu unterstützen. Kooperationspartner sind die Abteilung Bildung mit dem Bildungsbüro des Kreises Gütersloh, die Schulaufsichten, die Medienberatung, die Bertelsmann Stiftung und die Reinhard Mohn Stiftung.