Gemeinsam stark für ein faires Miteinander
Neues aus dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

„Demokratie muss gelernt, geübt und verteidigt werden“ – mit diesen Worten eröffnete die Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Karin Prien, den diesjährigen Bundeskongress 2025 in Berlin. Unter dem Titel „Kinder und Jugendliche stärken unsere Demokratie“ wurde deutlich: Junge Menschen leisten einen wichtigen Beitrag für ein faires und respektvolles Miteinander.

Auch im Kreis Gütersloh wächst das größte Schülernetzwerk Deutschlands kontinuierlich: Inzwischen gehören 26 Schulen dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an. Kurz vor den Sommerferien wurde die Gesamtschule an der Ahornallee in Gütersloh feierlich aufgenommen. Sie hatte sich in einem langen Prozess auf diesen besonderen Tag vorbereitet und dabei eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Engagement für ein gutes Schulklima ist.

Das abwechslungsreiche Programm der Feier umfasste unter anderem einen selbst produzierten Podcast-Beitrag der Klasse 9 über Margot Friedländer, ein Sofa-Interview mit dem ehemaligen Lehrer und Projektinitiator Herrn Janoschka, einen Tanz der Fünftklässler sowie ein Gespräch mit der Patenband „Dizzy Dudes“, die anschließend auch musikalisch auftrat. In allen Beiträgen spiegelte sich das gemeinsame Anliegen wider: Haltung zeigen und für ein respektvolles Miteinander eintreten.

Markus Goecke, Schulleiter der Gesamtschule, betonte in seiner Rede, dass die Auszeichnung kein Abschluss, sondern ein klarer Auftrag sei: „Wir wollen eine Schule mit Haltung und Herz sein und uns weiterhin entschieden gegen jede Form von Diskriminierung engagieren.“

Mit dem Beitritt eröffnen sich für die Gesamtschule viele Chancen: Sie kann von den Erfahrungen anderer Courage-Schulen profitieren, eigene Projekte sichtbar machen und das Schulklima aktiv weiterentwickeln.

Dass dies gerade in Krisenzeiten ein starkes Signal ist, zeigen die Veranstaltungen, die aktuell im Kreis vorbereitet werden. Sie ermutigen Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für ihr Umfeld zu übernehmen und sich klar gegen Diskriminierung zu positionieren.

Folgende Termine stehen bereits fest:

  • 9. Oktober 2025: Seminar „SV-Arbeit an meiner Schule stärken“ für Schülervertretungen, organisiert durch die Landeskoordination.
  • 14. November 2025: Regionaltreffen in Bielefeld mit einem Vortrag von Lara Franke zum Thema „Rechtsextremismus auf TikTok“ und Workshops zu Themen wie „Antisemitismus“, „Demokratie und Meinungsbildung“ sowie „Hass ist keine Meinung“. Lehrkräfte und Schüler*innen haben hier die Gelegenheit, sich gemeinsam fortzubilden und zu vernetzen.
  • 19. März 2026: Großes Schülernetzwerktreffen im Kreis Gütersloh unter dem Motto „Gemeinsam stark für ein faires Miteinander“. Gastgeber ist die Anne-Frank-Schule. In einem ersten Planungstreffen formulierten Schüler*innen Themen, zu denen sie gerne arbeiten möchten: Die Rolle von Social Media, die Gefahren von Fake News, Cybermobbing und auch das Thema Gewalt an Schulen standen dabei im Mittelpunkt ihrer Überlegungen. Weitere Planungsschritte folgen – mit dem Ziel, möglichst viele Schulen aus dem Kreis zusammenzubringen.

Diese Beispiele zeigen: Schülerinnen und Schüler beweisen Mut, gestalten ein positives Schulklima und setzen ein klares Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Das Netzwerk unterstützt sie dabei, stärkt ihre Stimme und macht deutlich: Demokratie lebt vom Mitmachen – und das beginnt in der Schule und oft schon früher.

Weitere Informationen zum Netzwerk SoR/Smc finden Sie

hier


Layout 3