- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Kinder & Jugendliche
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Trinkwasser und Umwelt
- Kommunale Gesundheitskonferenz
- Gesundheitsberichterstattung
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Unsere Fort- und Weiterbildungsangebote für Schulen
Zum Download finden Sie zum Ende der Sommerferien alle Veranstaltungen für Schulen für das aktuelle Schuljahr, die im Rahmen des Fort- und Weiterbildungskataloges der Abteilung angeboten werden. Im Folgenden werden als Auszug die Angebote der Bildungs- und Schulberatung für das Schuljahr 2025/2026 aufgeführt.
Unten auf der Seite finden Sie eine Möglichkeit zur Online-Anmeldung für unsere Veranstaltungen. Bei Nachfragen zu den Bildungsangeboten des Kataloges, die die Bildungs- und Schulberatung als Veranstalterin betreffen, sprechen Sie uns bitte persönlich an. Schulinterne Veranstaltungen können bei uns über untenstehendes Formular angefragt werden.
Falls Sie sich individuell per E-mail über kommende Fortbildungen informieren lassen möchten, können Sie uns das hier mitteilen.
Schulübergreifende Veranstaltungen (2025/2026)
(werden teilweise auch als schulinterne Fortbildungen angeboten)

Fort- und Weiterbildungskatalog der Abteilung Bildung des laufenden Schuljahres
Themenbereich Krisenprävention/-intervention und Gewaltprävention
- Anti-Mobbing Projekt – „Gemeinsam Klasse sein“
- Beziehung und professionelle Präsenz stärken: Das Konzept „Neue Autorität“ (Basiskurs)
- Humor als Prävention – Lachen mit Wirkung
- Nach drei Stunden Zoom ins Handeln kommen gegen Mobbing
- Nationalität Mensch - Vertretungsstunden extrem gut nutzen - Demokratieförderung und Gewaltprävention
- „Neue Autorität“ (Vertiefungskurs)
- Schülerinnen und Schüler in suizidalen Krisen - Vertiefungsangebot
Themenbereich individuelle Förderung und (klinische) Fragestellungen
- Bedingungen für Konzentrationsleistungen
- LRS-Erlass für die Primarstufe und die Sekundarstufen I und II
- LRS-Diagnostik und Förderplanung für die Primarstufe und die Sekundarstufen I und II
- Morgen gehe ich aber zur Schule... vielleicht?! Prävention von und Intervention bei Schulvermeidung
- Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
- Psychologische Auswirkungen der Kultur der Digitalität auf Kinder und Jugendliche
- Rechenschwierigkeiten in der Schule
- ReLv - Booster
- Schule – Mut für einen guten Ort
- Schüler:innen mit Aufmerksamkeitsschwierigkeiten erfolgreich begleiten
- Verfahren zur Diagnostik der sozial-emotionalen Entwicklung (für Sonderpädagog:innen)
Themenbereich Schulmanagement
- Brücken bauen statt Mauern – Gespräche in der Schule professionell führen
- Regionales Austauschtreffen für Beratungslehrkräfte

marog-pixcells
Online-Anmeldung für die schulübergreifenden Veranstaltungen der Bildungs- und Schulberatung
Schulübergreifende Veranstaltungsreihen 2025/2026
Schulinterne Veranstaltungen 2025/2026
(Inhaltsbeschreibungen siehe ggf. unter "Schulübergreifende Fortbildungen"
Themenbereich Krisenprävention/-intervention und Gewaltprävention
- Anti-Mobbing Projekt – „Gemeinsam Klasse sein“ (Klasse 5)
- Nationalität Mensch - Vertretungsstunden extrem gut nutzen - Demokratieförderung und Gewaltprävention
- Schwierige Klassensituationen – Dynamiken erkennen & Interventionen planen
Themenbereich individuelle Förderung und (klinische) Fragestellungen
- LRS-Erlass für die Primarstufe und die Sekundarstufen I und II
- LRS-Diagnostik und Förderplanung für die Primarstufe und die Sekundarstufen I und II
- Morgen gehe ich aber zur Schule... vielleicht?! Prävention von und Intervention bei Schulvermeidung
- Rechenschwierigkeiten in der Schule
- Schüler:innen mit Aufmerksamkeitsschwierigkeiten begleiten
- Verfahren zur Diagnostik der sozial-emotionalen Entwicklung (für Sonderpädagog:innen)
Themenbereich Schulmanagement
- Kollegiale Fallberatung
- MindMatters – mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln
- NASch ("Neue Autorität in der Schule")
- Schwierige Klassensituationen - Dynamiken erkennen und Interventionen planen
- Brücken bauen statt Mauern – Gespräche in der Schule professionell führen
- Teamentwicklung
- Vorbereitung auf schulische Krisen im "Schulteam für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention"
Weitere individuelle Themen
Liebe Schulleitungen und liebe Fortbildungsbeauftragte, es ist uns ein großes Anliegen, Ihnen und Ihrem Kollegium schulinterne Veranstaltungen zu bieten, die möglichst zu Ihren Wünschen passen und nachhaltig nützlich sind. Damit das erfolgreich gelingen kann, setzen wir einige Rahmenbedingungen im Planungsprozess voraus. Bitte nutzen Sie daher unser untenstehendes Anfrageformular.
Anfrageformular für eine individuelle schulinterne Veranstaltung