- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Kinder & Jugendliche
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Trinkwasser und Umwelt
- Kommunale Gesundheitskonferenz
- Gesundheitsberichterstattung
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Vortrag zum Thema Essstörungen
In den sauren Apfel beißen
Im Fokus der Veranstaltung werden verschiedene Formen der Ess-Sucht stehen. Diese sind gekennzeichnet durch eine vermehrte Aufnahme von Nahrung. Es kommt zu Kontrollverlusten in Bezug auf das Essen, aber es werden keine kompensatorischen Gegenmaßnahmen genutzt wie das Erbrechen, Sport oder Abführmittel. Binge Eating, Grazing und das Night-Eating-Syndrom sind häufig vorkommende Formen der Ess-Sucht. Bei einem Binge-Eating treten Essanfälle meist größerer Mengen auf. Es gibt aber auch Menschen, die kontinuierlich über den Tag hinweg kleine Mengen essen (Grazing oder Nibbling) oder unter nächtlichen Essattacken leiden.
Es handelt sich um komplexe und multifaktorielle Störungen, die häufig schon länger bestehen. Je nach Ausprägung stellt die Symptomatik auch eine Ursache für körperliche Erkrankungen dar – zumeist durch das Übergewicht. Ziele einer psychosomatischen Behandlung sind die Normalisierung des Essverhaltens, die Behandlung körperlicher Folgeerscheinungen und die Beeinflussung zugrundeliegender Schwierigkeiten.
Die Referentin wird in ihrem Vortrag hilfreiche Infos zu den Krankheitsbildern, der Diagnostik und der Therapie geben. Ebenfalls wird sie auf Zusammenhänge mit einigen anderen psychischen Erkrankungen eingehen, die in einer Psychotherapie mitbedacht werden müssen.
Eine Anmeldung für den Vortrag ist nicht erforderlich. Bei Fragen steht die BIGS telefonisch unter 05241/85 2882 oder per E-Mail an bigs@kreis-guetersloh.de zur Verfügung.