4. Fachtag Gesunder Ganztag

Balance im Ganztag

Mit Resilienz den Herausforderungen begegnen

für Mitarbeitende im Offenen Ganztag im Primarbereich im Kreis Gütersloh

Am Freitag, 07.11.2025 von 8:30 bis 14:30 Uhr im Kreishaus Gütersloh

Was können Sie an diesem Tag erleben?

Lauschen Sie einem spannenden Fachvortrag und steigen Sie in die Thematik ein.

Probieren Sie die praktischen Angebote eines von Ihnen gewählten Workshop aus.

Genießen Sie den kollegialen Austausch und erweitern Sie ihre Fachlichkeit.


"Rethinking Stress"

                                                                                                                               Impulsvortrag

Spielräume sehen: Belastung und Gestaltung - Individuum und Gesellschaft

Stress ist allgegenwärtig und unsere Frage nach dem Umgang mit Stress wird uns oft aus zwei gegensätzlichen Perspektiven beantwortet. Zum einen, Stress als Gegner, den es zu besiegen gilt, zum anderen, Stress als unausweichliche Realität, die man schlicht auch einfach mal aushalten muss. Aber wir spüren: Beide Perspektiven liefern uns wenig. Es muss doch etwas dazwischen geben, um mit Stress umzugehen, ohne ihn nur zu bekämpfen oder ihm einfach zu erliegen.

Im Vortrag wird das Thema Stress nicht als rein individuelles „Problem“ behandelt, sondern als ein Zusammenspiel aus persönlichen, sozialen und strukturellen Faktoren.

Wie entstehen stressfördernde Bedingungen, und welche Spielräume gibt es, um mit ihnen umzugehen?

Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Beispiele beleuchtet Dr. Vierhaus Ansätze, die über reine Bewältigungsstrategien hinausgehen und Möglichkeiten der Gestaltung eröffnen – für Einzelne ebenso wie für Gruppen und Organisationen.

Portrait von Herrn Vierhaus

Referent: Dr. Marc Vierhaus

Ausgebildeter Erzieher, Diplom-Psychologe, zwischen 2004 und 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Entwicklungspsychologie der Universität Bielefeld, Promotion (Schwerpunkt: Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter), seit 2018 tätig als Schulpsychologe im Kreis Gütersloh.


Von innen nach außen: Selbstregulation als Basis für Co-Regulation

                                                                                                                                        Workshop 

Wie bleibe ich in herausfordernden Momenten gelassen und unterstütze Kinder in ihrer emotionalen Regulation?

In diesem interaktiven Workshop erforschen wir die Grundlagen der Selbstregulation und ihre zentrale Bedeutung für die Co-Regulation in der pädagogischen Arbeit.
Mithilfe spannender Impulse aus der Nervensystemarbeit, praxisnahen somatischen Übungen und inspirierendem Austausch, erhalten Sie wertvolles Wissen und Übungen, um sich selbst in Stresssituationen regulieren zu können.
Erhalten Sie einen ersten Einblick, welche Kraft in Ihrer Selbstregulationsfähigkeit steckt, wie Sie dadurch eine positive Lernatmosphäre schaffen und das Wohlbefinden von sich selbst und den Kindern nachhaltig stärken können.

Portrait von Fau Goldbecker

Referentin: Julia Goldbecker

Als selbstständige Coachin begleite ich seit 2020 Menschen auf ihrem Weg zu mehr Selbstregulation, innerer Balance und persönlicher Weiterentwicklung.

Qualifikationen: Systemischer Coach (2019), Achtsamkeitscoachin, Trainerin für Meditation & Stressmanagement (2020), Nervensystem Coachin (2023)
Weiterbildungen: Somatisch-Emotionale Integration (SEI®, Bindungs- und körperorientierte Psychotherapie); Gesprächsführung nach Carl Rogers.

"Bleib locker!" - Praktische Ansätze erleben 

                                                                                                                                         Workshop

Aus dem Konzept der Techniker Krankenkasse „Bleib locker“ werden schulalltagspraktische Ansätze gezeigt, die Kinder zu begleiten, auf spielerische Weise möglichen Stress zu erkennen und zu bewältigen. Dazu helfen unterschiedliche Entspannungsübungen. Denn jede*r entspannt anders!

Die Kursteilnehmer*innen erhalten Einblick in das Konzept und wie es in der Schule / in der OG(G)S umgesetzt werden kann.

Prortrait Fr. Behrens und Fr. Torbrügge

Referentinnen:
Sandra Behrens-Böhlke
(im Bild links)
Dipl. Sozialpädagogin / Dipl. Sozialarbeiterin, Studium Psychologischer Berater und in eigener Praxis tätig. Seit 2016 als Coach für die TK-Krankenkasse an Schulen für die Präventionsprogramme „SNAKE“ und „Bleib Locker!“
Qualifikationen: Ersthelferausbildung für psychische Erkrankungen, Familiensystemische Beratung und Einzelfallhilfe sowie Krisenintervention, systemische Mobbing-Intervention.

Kerstin Torbrügge (im Bild rechts)
Lehrerin an einer Gesamtschule mit den Fächern Religion, Geschichte und Erdkunde.
Qualifikationen: Trainerin für das Projekt "SNAKE" (2016), Trainerin für das Projekt "Bleib locker" (2017), Ersthelferin für mentale Gesundheit (2024)

Stress und Emotionen in Bewegung bringen

                                                                                                                                        Workshop

Pädagog*innen sind in ihrer Arbeit verstärkt mit Störungen und Herausforderungen konfrontiert, die durch Stress, ungünstige Rahmenbedingungen und/oder auffällige Verhaltensweisen der Kinder ausgelöst werden.
Diese Störungen gilt es zu entdecken und zu verstehen.

Herausfordernde Situationen im Offenen Ganztag werden in dem Workshop aus systemischer Sicht betrachtet und mit möglichen Interventionen anhand von praktischen Beispiele aus dem Bereich der Psychomotorik vorgestellt.
Neben kurzen theoretischen Erläuterungen zu Themen wie bspw. Perspektivwechsel oder Resilienz werden die eigenen Erfahrungen im spielerischen und bewegten Praxisteil für einen Transfer in den pädagogischen Alltag den Schwerpunkt bilden.

Portrait von Frau Weber

Referentin: Beate Weber

Erzieherin und Dipl. Heilpädagogin; Systemische Familientherapeutin und Supervisorin; Gründerin einer Psychomotorischen Förderstelle und Leiterin des Fortbildungsinstituts für Psychomotorik (FIPS).



Erfahrungen mit Stress und Inspirationen zu Resilienz

                                                                                                               Austausch-Foren für alle 

Was sind persönliche Stressoren im Offenen Ganztag und was könnte hilfreich sein?
Sie besuchen nacheinander zwei Austausch-Foren

  • In einem Forum widmen Sie und die anderen Teilnehmer*innen sich dem eigenen Stressempfinden im Schulalltag und verschiedenen Ansätzen, welche Perspektiven es zum Umgang mit Problemen und in Krisen gibt.
  • In einem zweiten Austausch wird Ihre Rolle als Begleiter*in der Kinder thematisiert. Wie verhalten Sie sich in Krisen der Kinder und welche Möglichkeiten gäbe es noch?

Wichtig:
Hier geht es darum, unterschiedliche Perspektiven und damit Lösungsmöglichkeiten zu entdecken! Die Praxis-
Erfahrungen sind Grundlage des Austausches unter den Kolleg*innen.

Die Foren werden moderiert von Trägervertreter*innen des Offenen Ganztags.

Anmeldung

Suchen Sie sich einen der oben angegebenen Workshops aus und melden Sie sich über den folgenden Link an:

Kosten

Die Teilnahmegebühr am Fachtag beträgt 12 Euro pro Person für Getränke und Mittags-Snack.
Fragen Sie Ihren Träger nach einer Kostenübernahme.

Mädchen als Baum dargestellt


                  Am Leben wachsen

Es ist eine Fähigkeit, aus widrigen Umständen gestärkt, also mit mehr Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten als zuvor, herauszukommen.

Es bedeutet, eine Krise nicht nur "zu überstehen oder auszuhalten", sondern an der Krise bzw. am Problem zu lernen und zu wachsen.

Auch wenn nicht immer "alles gut ist oder wird",
sind die meisten Erfahrungen nützlich!

Vor allem dann, wenn sie (gemeinsam) in einen Zusammenhang gebracht werden, einen Sinn bekommen bzw. verstanden werden können.

                                                                  > Download


          

          7 Schlüssel der Resilienz

           helfen bei Problemen und in Krisen.

7 Schlüssel der Resilienz


Der ein oder andere "Schlüssel" kann bei einem Problem bzw. in einer Krise helfen, sich zunächst zu stabilisieren, um dann die eigene Sichtweise zu erweitern.
Das erleichtert und ermöglicht den nächsten Schritt.

                                        > Download zur Vertiefung



Ablauf des Fachtags

                                                                  > Download

Organisationsteam:

Logos der Organisatoren



Plakat des Fachtages Gesunder Ganztag 2025

                                                                  > Download