- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Untersuchungen bei Wildfleisch und Haus- und Notschlachtungen

© countrypixel - Fotolia
Wildfleisch
Bei der Jagd erlegtes Haarwild muss zur Fleischuntersuchung angemeldet werden, wenn es in den gewerblichen Handel gebracht wird oder Merkmale aufweist, die das Fleisch bedenklich erscheinen lassen. Ausnahme ist hier Wildfleisch, das ausschließlich für den Eigenverbrauch oder in kleinen Mengen (d.h. Jagdstrecke eines Tages) direkt für den Endverbraucher bestimmt ist.
Mögliche Träger von Trichinen müssen zur amtlichen Untersuchung auf Trichinen angemeldet werden. Die Entnahme der Proben an Wildschweinen und Dachsen kann vom Jäger selbst vorgenommen werden, sofern eine entsprechende Schulung hierfür nachgewiesen werden kann.
Zur Kennzeichnung und zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit werden durch das Veterinäramt Wildmarken und Wildursprungsscheine ausgegeben.
Hausschlachtungen

© imago13 - Fotolia
Schlachtungen außerhalb von gewerblich betriebenen Schlachthöfen bezeichnet man als Hausschlachtung. Auch diese unterliegen der Untersuchungspflicht durch den amtlichen Tierarzt/Fachassistenten des Veterinäramtes. Das Fleisch darf nach der amtlichen Fleischuntersuchung ausschließlich für den Hausgebrauch/Eigenbedarf verwertet werden.
Typische Tiere für Hausschlachtungen sind Huftiere wie Schweine, Rinder, Ziegen, Schafe und Pferde.
Bei Schweinen und Pferden wird neben der Fleischuntersuchung auch die Trichinenuntersuchung durchgeführt.
Notschlachtungen
Von einer Notschlachtung spricht man dann, wenn ein frisch verunfalltes Tier derart verletzt ist (z.B. Knochenbrüche, unstillbare Blutung), dass es schnellstmöglich getötet werden muss und so das Fleisch noch verwertet werden kann.

© fottoo - Fotolia
Die Notschlachtung unterliegt der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung mit Ausnahme der Lebendbeschau. Der zuständige Tierarzt stellt nach entsprechender Untersuchung den für die Notschlachtung notwendigen Begleitschein aus. Der Fachassistent führt im weiteren Verlauf alle notwendigen Schritte der Fleischuntersuchung durch.
Anprechpartner: Herr Decker, Tel. 05241-85 1306
Weitere Informationen: