Durchgängige Sprachbildung in allen Fächern Sprachsensible Schulentwicklung

Bildungsbüro Kreis Gütersloh | Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh Handlungsfeld: Schul- und Unterrichtsentwicklung

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam neue Wege zu gehen, um unsere Schüler*innen bestmöglich zu unterstützen. Lassen Sie uns diese Gelegenheit nutzen, um Wissen zu teilen, Herausforderungen gemeinsam zu meistern und eine starke pädagogische Gemeinschaft zu bilden. 

Anknüpfung an erfolgreiche Online-Veranstaltung zur Alphabetisierung 

Im Mai fand an zwei Nachmittagen eine Fortbildung zum Thema Alphabetisierung mit Frau Dr. Anja Böttinger in Kooperation mit der SchlaU-Werkstatt München statt, die in Zusammenarbeit des Kommunalen Integrationszentrum mit dem Bildungsbüro organisiert wurde.

Einblicke und Erkenntnisse aus der Fortbildung

Zahlreiche Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die internationale Schüler*innen unterrichten, nahmen an der Veranstaltung „Alphabetisierung“ teil und erhielten wertvolle Einblicke in innovative Methoden und Materialien zur Unterstützung bei der Alphabetisierung.

Frau Dr. Anja Böttinger von der SchlaU-Werkstatt, bekannt für ihre praxisorientierten Ansätze und umfassenden Materialien, führte die Teilnehmer*innen in bewährte Alphabetisierungsmethoden ein. Sie präsentierte differenzierte Ansätze, um Schüler*innen effektiv beim Erwerb der Alphabetisierung in besonders heterogenen Lerngruppen zu unterstützen. Die Teilnehmer*innen konnten sich mit den neuesten didaktischen Konzepten vertraut machen, praktische Übungen zur Anwendung im Unterricht durchführen und den Einsatz von Materialien, u. a. der SchlaU-Werkstatt, in den Blick nehmen.

Ausblick - Netzwerk schulübergreifender Zusammenarbeit 

Ein zentrales Anliegen der Teilnehmer*innen der Fortbildung war die Gründung eines Netzwerks, das den schulübergreifenden Austausch zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal fördert. Dieses Netzwerk Integration durch Sprache zielt darauf ab, eine kontinuierliche und durchgängige Sprachbildung internationaler Schüler*innen zu gewährleisten und gemeinsame Ressourcen zu nutzen.

Die Fortbildung im Mai war ein bedeutender Schritt in unserer gemeinsamen Anstrengung, die Alphabetisierung internationaler Schüler*innen zu verbessern. Durch den Aufbau dieses Netzwerks schaffen wir eine nachhaltige Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung von Lehrmethoden. Den Bedarfen entsprechend sollen die Teilnehmer*innen durch Workshops und Fortbildungen unterstützt werden.

Ziele und Vorteile des Netzwerks

  • Unterstützung der Teilnehmer*innen zur Stärkung ihres Unterrichts im Bereich der durchgängigen Sprachbildung sowie der Kompetenzvermittlung in internationalen Klassen und Sprachfördergruppen zugewanderter Schüler*innen
  • Organisation gemeinsamer Mikro-Fortbildungen und Workshops
  • Unterstützung bei Herausforderungen und praxisorientierte Lösungsansätze
  • Teilen von Lehrmaterialien und didaktischen Konzepten
  • gegenseitige Hospitationen
  • Best Practice
  • Stärkung regionaler Kooperationen


Einladung zur Teilnahme am Netzwerk

Wir laden alle Ansprechpartner*innen für durchgängige Sprachbildung sowie interessierte Sprachförderlehr- und pädagogische Sprachförderfachkräfte, die internationale Schüler*innen in der Sekundarstufe I und II oder an Berufskollegs im Sprachförderzeitraum* unterrichten, herzlich ein (* s. BASS 13-63 Nr. 3 und Erlass „Beschleunigte Aufnahme neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler an einer Schule“). Ihre Expertise und Ihr Engagement sind entscheidend für den Erfolg dieses gemeinsamen Vorhabens.

Anmeldung zum Netzwerk und Beteiligung

 

Ergebnisse aus dem 2. Durchgang des Angebotes zur Alphabetisierung 

Zum Schwerpunkt „Gelungene Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten“ mit Angeboten zur Alphabetisierung ist der zweite Durchgang abgeschlossen. Hier ein paar Eindrücke in die Inhalte der erfolgreichen Veranstaltungsreihe für alle Sprachbeauftragten der weiterführenden Schulformen.

Unsere gemeinsame Zusammenarbeit mit dem Team der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik, die in langjähriger Erfahrung Bildungskonzepte und Lehrmaterialien entwickelt haben, bestärkte uns zur Fortsetzung und Vertiefung der Kooperationsarbeit im neuen Schuljahr 2023/24. Ein dritter Durchgang ist in Planung.

Die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten wieder ein umfangreiches Programm, dazu gehörten drei Ganztage der Fortbildungsreihe.

Alle Fortbildungstage begannen mit einem offenen Austausch, fachlichem Input, intensiven Arbeitsphasen und endeten mit einer praxisnahen Aufgabenstellung zum eigenen Ausprobieren der Materialien.

Zwischen den einzelnen Veranstaltungen boten wir auch Austauschtreffen in Präsenz im Kreishaus Gütersloh an.

Hier ein kurzer Einblick in ausgewählte Inhalte der Fortbildungsreihe, alle Bilder sind den Fortbildungsunterlagen der SchlaUWerkstatt entnommen.

1. Ganztag Meine Schüler*innen kennenlernen- Ankommen junger Geflüchteter










2. Ganztag Methoden und Strategien zur Sprachvermittlung








3. Ganztag 















Wir planen weitere separate Zusatzangebote:

«  Zwei Workshops: „Alphabetisierung – zugewanderte Schüler*innen erfolgreich unterrichten“

Referentin: Dr. Anja Böttinger

«  Ein Workshop: Arbeiten mit mehrsprachigen SchlaU-E-Books

Referent: Lars Krüger – Lis Bremen

Diese Angebote werden auch für weitere Teilnehmer*innen geöffnet.

Einladungen erfolgen zeitnah mit einem separaten Einladungslink an alle Schulen!

Wir freuen uns sehr, unsere Sprachbeauftragten, Sprachförderkräfte und Lehrkräfte mit unseren Angeboten unterstützen zu können.


SchlaU-Werkstatt: 2. Durchgang gestartet

Zum Schwerpunkt „Gelungene Bildungsarbeit mit jungen Geflüch-teten“ mit Angeboten zur Alphabetisierung ist ein zweiter Durch-gang gestartet. Dieser setzt die laufende Veranstaltungsreihe für Ansprechpartner*innen zur Durchgängigen Sprachförderung und für alle Sprachbeauftragten der weiterführenden Schulformen fort.

Unsere gemeinsame Planung in Zusammenarbeit mit dem Team der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik, die in langjähriger Erfahrung Bildungskonzepte und Lehrmaterialien entwickelten haben, bestärkte uns zur Fortsetzung und Vertiefung der Kooperationsarbeit im neuen Schuljahr 2023/24.

Mit dem Erfolg aus dem letzten Durchgang und den hieraus gewonnenen Erfahrungen starteten wir den 2. Durchgang mit einer Auftaktveranstaltung am 23.08.2023. Die vorangegangenen Module sind angelehnt an die Themenschwerpunkte der ersten Veranstaltungsreihe.

Die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer können wieder ein umfangreiches Programm erwarten.

Dazu gehören die drei Ganztage der Fortbildungsreihe, zusätzlich zwei Workshops zum Thema „Alphabetisierung“ und ein Workshop zum Thema „Arbeiten mit mehrsprachigen SchlaU-E-Books“.

Hier ein kurzer Einblick in die sechs Workshops der Fortbildungsreihe:

1.      Ganztag 27.09.2023

WS 1: Meine Schüler*innen kennenlernen- Ankommen junger Geflüchteter

ZIEL Methoden zur Förderung von Klassengemeinschaften

WS 2: Guter Lernort – Lernen lernen, Stärken stärken

ZIEL Rahmenbedingungen für ein stabiles Lernumfeld und selbstgesteuertes Arbeiten schaffen

2.      Ganztag 25.10.2023

WS 3: Grundlagen der Sprachvermittlung

ZIELE Vermittlung von Grundlagen der DAZ-Didaktik und DAZ-Unterrichtsprinzipien

WS 4: Methoden und Strategien zur Sprachvermittlung Deutsch als Zweitsprache

ZIEL Sensibilisieren für passende didaktische Methoden zur Sprachförderung

3.      Ganztag 29.11.2023

WS 5: Arbeiten mit Schlau-Unterrichtsmaterialien

ZIEL Kennenlernen der Struktur und des Aufbaus der Unterrichtsmaterialien

WS 6: Einfache Sprache in der Kommunikation mit den Eltern nutzen

ZIEL Begegnungsräume schaffen und eine gelungene Elternkommunikation etablieren

Wir planen weitere separate Zusatzangebote:

Sie werden auch für weitere Teilnehmer*innen geöffnet.

Einladungen erfolgen zeitnah mit einem separaten Einladungslink an alle Schulen!

«  Zwei Workshops: „Alphabetisierung – zugewanderte Schüler*innen erfolgreich unterrichten“

Wir konnten dazu unsere Referentin Dr. Anja Böttinger, Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. Berlin, gewinnen.

Sie bietet die Themen „Alphabetisierung in der Zweitsprache – Lernstandermittlung“ und „Schriftspracherwerb in der Zweitsprache“ an.

Referentin in diesem Rahmen- SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH

«  Ein Workshop: Arbeiten mit mehrsprachigen SchlaU-E-Books

Die Unterrichtsmaterialien für DaZ von SchlaU sind als E-Books vielfältig im Unterricht von I-Pad-Klassen einsetzbar. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, im Rahmen des Unterrichts Aufgaben von Schüler*innen bearbeiten zu lassen, sondern auch die Möglichkeit das Arbeitsergebnis mit der Lehrkraft auf Knopfdruck zu teilen.

Referent: Lars Krüger – Lis Bremen

Wir freuen uns sehr, unseren Sprachbeauftragten, Sprachförderkräften und Lehrkräften in ihrem Bildungsauftrag in Kooperation mit der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik unterstützen zu können.

Neuauflage: „Gelungene Bildungsarbeit mit jungen geflüchteten Kindern und Jugendlichen“ Angebote zur Alphabetisierung und Fortsetzung der laufenden Veranstaltungsreihe für Ansprechpartner*innen zur Durchgängigen Sprachförderung und für alle Sprachbeauftragten der weiterführenden Schulformen.

Wir freuen uns sehr, unsere Online Fortbildungsreihe zur Beschulung junger Geflüchteter in Kooperation mit der SchlauWerkstatt im neuen Schuljahr fortzusetzen. Die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik unterstützt Schulen, Bildungseinrichtungen und andere Institutionen.

Dieses Angebot richtet sich an alle Lehrkräfte, die sich dieser Aufgabe stellen und auch die Rolle als Multiplikator für ihre Schule übernehmen wollen.

Unsere Auftaktveranstaltung findet am 23.08.2023 online statt. Hier werden die Inhalte der neuen Reihe von uns vorgestellt und die Rolle als Multiplikator*in angesprochen. Anschließend bietet unser Referent Sven Oleschko einen besonderen Workshop an: Mentales Training zur Haltung/Vorstellung der TN und Motivation zur aktiven Mitarbeit.

Zur zeitlichen Struktur der Reihe: Geplant sind 3 Ganztage mit jeweils 2 Workshops.

WS1: Meine Schüler*innen kennenlernen- Ankommen junger Geflüchteter

WS 2: Guter Lernort – Lernen lernen, Stärken stärken

WS 3: Grundlagen der Sprachvermittlung

WS 4: Erfolgreiche Methoden der Wortschatz- und Grammatikvermittlung – Umgang mit Fehlern 

WS 5: Arbeiten mit Schlau-Materialien

WS 6: Healing Classrooms

Alle Workshops dauern 2,5h und sind im Onlineformat konzipiert, Start Oktober 2023, Ende Januar 2024.

Allen Workshops sind nachgeschaltete Arbeitsgemeinschaften anhängig. Die interaktiv gestalteten Online-Fortbildungen unter Einbeziehung unterschiedlicher digitalen Tools und Break-Out-Sessions für den intensiven Austausch werden durch erfahrene Moderatoren unseres Kooperationspartners SchlauWerkstatt für Migrationspädagogik durchgeführt. Einzeln buchbare Zusatzangebote wie „Arbeiten mit mehrsprachigen SchlaU-E-Books“ und „Alphabetisierung – zugewanderte Schüler*innen erfolgreich unterrichten“ sind in der Planung.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

„Lehren und Lernen im Fachunterricht“

In Anlehnung an den neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW (Nr. 9051), insbesondere des Inhaltsbereiches 2 „Lehren und Lernen“ knüpfen wir an unsere vergangene Arbeit mit den „Ansprechpartner*innen zur Durchgängigen Sprachbildung“ an.

Im Rahmen der Sprachsensiblen Schulentwicklung richten wir unsere Unterstützungs- und Beratungsschwerpunkte auf die Etablierung des systematischen und koordinierten Erwerbs der „Bildungssprache und des sprachsensiblen (Fach-) Unterrichts“ in Ihrem System aus (siehe Referenzrahmen Dimension 2.9).

Die Zielsetzung unserer Arbeit ist es

·         Sie im Prozess der Implementation der Bildungssprache und des sprachsensiblen (Fach-) Unterrichts zu unterstützen,

·         mit Ihnen gemeinsam einen bedarfsgerechten Maßnahmenplan für Ihr System zu entwickeln,

·         Sie in der Umsetzung der Maßnahmen zu begleiten,

·         mit Ihnen gemeinsam (Zwischen-) Ergebnisse zu evaluieren, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu prüfen, diese zu reflektieren und ihren Bedarfen anzupassen.

Das Kommunale Integrationszentrum und das Handlungsfeld Schul- und Unterrichtsentwicklung des Bildungsbüros Kreis Gütersloh sind in einem OWL übergreifenden Netzwerk verortet und kooperieren u.a. mit dem Kompetenzteam des Kreises Gütersloh, insbesondere zu Maßnahmen bezüglich der Fort- und Weiterbildung, sowie mit weiteren Kooperationspartner*innen.

Grundsätzlich bieten wir …

…keine vorgefertigten Rezepte,

…gehen adaptiv auf allen Ebenen vor

…und beachten hierbei die lernende Haltung aller Beteiligten.

Das Handlungsfeld Lehren und Lernen im Fachunterricht mit all seinen Projekten und Vorhaben macht den Kernbereich der schulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit aus. Über die Unterrichtsentwicklung hinaus unterstützen wir Sie in Ihrem Prozess der sprachsensiblen Schulentwicklung. Diese wollen wir gemeinsam mit Ihnen nachhaltig entwickeln und bei der Umsetzung begleiten.


Aktuelles



Beratung zur Durchgängigen Sprachförderung für den Kreis GT


Hier geht es zum Video auf Youtube



Ansprechpartnerinnen im Bildungsbüro und im Kommunalen Integrationszentrum:


Anja Kottmann

Kommunales Integrationszentrum

Interkulturelle Schul- und Unterrichtsentwicklung

Tel.: 05241 85 1548
Mail: A.Kottmann@kreis-guetersloh.de

 

Silvia Dömer

Bildungsbüro Kreis Gütersloh,

Schul- und Unterrichtsentwicklung

Tel.: 05241 85 1546
Mail: s.doemer@kreis-guetersloh.de