- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitsberichterstattung
- Gesundheitskonferenz
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Anknüpfung an erfolgreiche Online-Veranstaltung zur Alphabetisierung
Im Mai fand an zwei Nachmittagen eine Fortbildung zum Thema Alphabetisierung mit Frau Dr. Anja Böttinger in Kooperation mit der SchlaU-Werkstatt München statt, die in Zusammenarbeit des Kommunalen Integrationszentrum mit dem Bildungsbüro organisiert wurde.
Einblicke und Erkenntnisse aus der Fortbildung

Zahlreiche Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die internationale Schüler*innen unterrichten, nahmen an der Veranstaltung „Alphabetisierung“ teil und erhielten wertvolle Einblicke in innovative Methoden und Materialien zur Unterstützung bei der Alphabetisierung.
Frau Dr. Anja Böttinger von der SchlaU-Werkstatt, bekannt für ihre praxisorientierten Ansätze und umfassenden Materialien, führte die Teilnehmer*innen in bewährte Alphabetisierungsmethoden ein. Sie präsentierte differenzierte Ansätze, um Schüler*innen effektiv beim Erwerb der Alphabetisierung in besonders heterogenen Lerngruppen zu unterstützen. Die Teilnehmer*innen konnten sich mit den neuesten didaktischen Konzepten vertraut machen, praktische Übungen zur Anwendung im Unterricht durchführen und den Einsatz von Materialien, u. a. der SchlaU-Werkstatt, in den Blick nehmen.

Ausblick - Netzwerk schulübergreifender Zusammenarbeit
Ein zentrales Anliegen der Teilnehmer*innen der Fortbildung war die Gründung eines Netzwerks, das den schulübergreifenden Austausch zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal fördert. Dieses Netzwerk Integration durch Sprache zielt darauf ab, eine kontinuierliche und durchgängige Sprachbildung internationaler Schüler*innen zu gewährleisten und gemeinsame Ressourcen zu nutzen.
Die Fortbildung im Mai war ein bedeutender Schritt in unserer gemeinsamen Anstrengung, die Alphabetisierung internationaler Schüler*innen zu verbessern. Durch den Aufbau dieses Netzwerks schaffen wir eine nachhaltige Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung von Lehrmethoden. Den Bedarfen entsprechend sollen die Teilnehmer*innen durch Workshops und Fortbildungen unterstützt werden.

Ziele und Vorteile des Netzwerks
- Unterstützung der Teilnehmer*innen zur Stärkung ihres Unterrichts im Bereich der durchgängigen Sprachbildung sowie der Kompetenzvermittlung in internationalen Klassen und Sprachfördergruppen zugewanderter Schüler*innen
- Organisation gemeinsamer Mikro-Fortbildungen und Workshops
- Unterstützung bei Herausforderungen und praxisorientierte Lösungsansätze
- Teilen von Lehrmaterialien und didaktischen Konzepten
- gegenseitige Hospitationen
- Best Practice
- Stärkung regionaler Kooperationen
Einladung zur Teilnahme am Netzwerk
Wir laden alle Ansprechpartner*innen für durchgängige Sprachbildung sowie interessierte Sprachförderlehr- und pädagogische Sprachförderfachkräfte, die internationale Schüler*innen in der Sekundarstufe I und II oder an Berufskollegs im Sprachförderzeitraum* unterrichten, herzlich ein (* s. BASS 13-63 Nr. 3 und Erlass „Beschleunigte Aufnahme neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler an einer Schule“). Ihre Expertise und Ihr Engagement sind entscheidend für den Erfolg dieses gemeinsamen Vorhabens.
Anmeldung zum Netzwerk und Beteiligung
- Melden Sie sich per E-Mail bei Silvia Dömer unter s.doemer@kreis-guetersloh.de oder Anja Kottmann unter a.kottmann@kreis-guetersloh.de an.
- Nehmen Sie an den regelmäßigen Austauschtreffen teil.
- Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Materialien und bewährte Praktiken mit dem Netzwerk.