- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Auftaktveranstaltung für Ansprechpartner*innen zur Durchgängigen Sprachförderung und für alle Sprachbeauftragten aller Schulformen am 01.06.2022 als Online-Fortbildung „Unterstützung bei der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen“

Im Bereich des Unterrichtens müssen sich Lehrerinnen und Lehrer immer wieder neuen Herausforderungen stellen.
Als pädagogische Fach- und Lehrkräfte orientieren Sie sich beständig neu, passen sich den Gegebenheiten an und entwickeln individuelle Lernangebote. Hier möchten wir Sie mit unserem neuen Fortbildungsangebot unterstützen.
Mit unserer Auftaktveranstaltung vom 01.06.2022 gab es ein Wiedersehen mit unseren bekannten ASPler*innen und begrüßten auch neuernannte Sprachbeauftragte aller Schulformen. Im Laufe der Veranstaltung erhielten wir über einen vorbereiteten Fragebogen Auskunft über den individuellen Wissensstand der Teilnehmer*innen im Bereich DAZ.

Wir haben die SchlauWerkstatt für Migrationspädagogik als Partner gewonnen. Zwei Moderatorinnen begleiteten uns mit den Workshops:
· 1. „Alphabetisierung“ und Workshop
· 2. „Deutsch als Zweitsprache mit jungen Geflüchteten“
Das Team der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik hat in langjähriger Erfahrung empowermentbasierte und resilienzfördernde Bildungskonzepte und Lehrmaterialien entwickelt, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch in der pädagogischen Praxis getestet sind.
Wir freuen uns auf die geplante Weiterarbeit mit Ihnen, ihrer Expertise und ihrem ganzheitlichen Bildungsansatz.
Mit den Ergebnissen unserer Umfrage und den Rückmeldungen zu den Bedarfen der Teilnehmer*innen gestalten wir eine weitere Fortbildungsoffensive, die wir nach den Sommerferien ausgewählten Teilnehmergruppen anbieten.
Ansprechpartnerinnen im Bildungsbüro:


Anja Kottmann
Bildungsbüro Kreis Gütersloh
Kommunales Integrationszentrum
Interkulturelle Schul- und Unterrichtsentwicklung
Tel.: 05241 85 1548
Mail: A.Kottmann@kreis-guetersloh.de


Cordula Wischerhoff
Bildungsbüro Kreis Gütersloh,
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Tel.: 05241 85 1546
Mail: C.Wischerhoff@kreis-guetersloh.de