- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Entdeckerwochen 2023 -
Natur und Technik, Energie, Klima und Umwelt im Kreis Gütersloh
Das gemeinsame Lernen und Forschen steht bei den Entdeckerwochen im Mittelpunkt.
Das Programm für 2023 richtet sich an Kinder und das pädagogische Fach- und Lehrpersonal der Kitas, OGS, Grundschulen und der Jahrgangsstufen 5+6 im Kreis Gütersloh. Melden Sie sich oder schreiben Sie uns, wir nehmen Ihre Interessensbekundung gerne entgegen.
Seit 2017 finden die jährlichen Entdeckerwochen statt. Knapp 80 Veranstaltungen, Aktionen und Bildungsangebote greifen MINT-Themen, Gesundheit und Ernährung, Klima- und Umweltschutz, Energie sparen und Mobilität auf. Interaktiv und ansprechend werde Kinder an die Themen herangeführt und das Fach-und Lehrpersonal in ihrem Wissen durch Weiterbildungen gestärkt. Aufgrund der unterschiedlichen Ansätze können die einzelnen Themenbereiche im Elementar- und Primarbereich sowohl zur Basiskompetenzförderung als auch zur Förderung von leistungsstarken Kindern eingesetzt werden.
Alle Aktionen werden in den Einrichtungen vor Ort oder an Lernorten außerhalb des Kindergartens oder der Schule angeboten. Die Weiterbildungen für Fach- und Lehrkräfte werden durch das Bildungsbüro im Kreishaus Gütersloh durchgeführt.
Zum Hintergrund:
Wir alle wissen, dass die frühe Kindheit die lernintensivste Phase im Leben eines Menschen ist. Für die Vermittlung von Natur und Technikphänomenen, Umweltbewusstsein, Hinführung zu umweltschonendem und somit zukunftsfreundlichem Handeln sind deshalb zweifellos die Kindergärten und Grundschulen ein bedeutender Lernort.
Ausgehend von originären Begegnungen mit der Natur und Naturphänomenen entdecken Kinder Zusammenhänge, beginnen sie zu verstehen und einzuordnen. Unsere vielfältigen Angebote bei den Entdeckerwochen sollten zum Staunen, Fragen, Experimentieren und zur Suche nach Lösungen anregen. Die Kinder sollten eigene und sich ergebende Fragestellungen verfolgen, Antworten finden und dadurch Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten gewinnen.
Mit den Entdeckerwochen möchten wir nicht nur die Kinder sondern auch "Sie als Lernbegleiter" begeistern und motivieren die zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und außerunterrichtlichen Angebote in unserer Region wahrzunehmen.
Durch die gute Vernetzung und Zusammenarbeit mit Partnern aus Stiftungen und Wirtschaft ist es uns als Bildungsbüro in enger Kooperation mit der Koordinierungsstelle Energie und Klima möglich diese zahlreichen natur- und umweltbildende Maßnahmen für Kitas und Schulen anzubieten.
Das Programm der Entdeckerwochen 2023 finden Sie hier.
Hier ein paar Beispiele, wie Sie die Aktionen in Ihren Einrichtungen einbinden können:
- Einzelne Aktionstage oder Schnuppertage mit 1-2 Themen, die vorher abgesprochen werden
- Gemeinsame Forschertage bzw. Kooperationen zwischen Kita+Schule / Grundschule + weiterführende Schule / Grundschule + Förderschule / weiterführende Schule + Förderschule oder OGS + Kita usw.
- Wochenangebote in Ferienzeiten oder in außerunterrichtlichen Zeiten zum Themenpark: Sprache spielerisch fördern / MINT-Angebote (siehe Seite 18-21 der Entdeckerwochen)
Das laufende Programm der Entdeckerwochen 2023 können Sie über den oben angegebenen Link abrufen.
Ihre Interessenbekundung richten Sie bitte per Mail an die aufgeführten Kontaktdaten. Die Anmeldefristen sind in den Angeboten angegeben.
Suchen Sie sich ein Thema gezielt aus und fragen Sie direkt per Mail bei uns an. Wir versuchen allen Anfragen gerecht zu werden.
Wir wünschen viel Erfolg - bleiben Sie gesund und vor allem neugierig!
Ansprechpartnerinnen:
Tel: 05241 - 85 1502
e-mail: i.weitzel@kreis-guetersloh.de
Ein Dank an unsere Förderer und Kooperationspartner:
Wir möchten uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und das Sponsering bedanken:
Stiftung Haus der kleinen Forscher, Berlin / Osthushenrich - Stiftung, Gütersloh / AWG/GEG des Kreises Gütersloh und vielen Wirtschaftsunternehmen aus der Region.
Für Interessierte:
Link zu allen MINT-Bildungsangeboten (Schulungen, Forscherideen usw.)
Ausschnitte von Veröffentlichungen:
Gemeinsamer Forschertag von Kita und Grundschule in Greffen - "Neugier geweckt - Kinderaugen zum Leuchten gebracht!"
Aktionstag der Naturwissenschaften im Ev. Kindergarten Bockhorst - Wie Forschen und Entdecken trotz Corona funktioniert!