- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis

Start eines neuen Lesekonzepts -
Projekt „Lies mit“
2. Durchgang des Lesekonzeptes „Lies mit“
Am 22.02.2023 fand die zweite Informations- und Prüfveranstaltung dieses Projektes für die Grund- und Förderschulen im Kreis Gütersloh statt.
Die Projektbeteiligten
Die Schulaufsichten für die Grund- und Förderschulen im Kreis Gütersloh bieten ihren Schulen an, am Projekt „Lies mit“ teilzunehmen. Die Schulaufsichten kooperieren dazu mit dem Kompetenzteam, dem Bildungsmanagement und Bildungsbüro und der Reinhard Mohn Stiftung.
Das Projekt
Das Projekt wird bereits in der Region in der Pilotphase erfolgreich umgesetzt. Die teilnehmenden Schulen haben erreicht, dass viele Schülerinnen und Schüler ihre Lesekompetenzen steigern konnten.


Ziel des Projektes ist die systematische Leseförderung, im Rahmen eines Schulentwicklungsprojektes, das von allen Kollegen und Kolleginnen getragen wird.
Ziele des Projektes im Besonderen:
1. Alle zielgleich unterrichteten Schüler*innen erreichen im 1. Halbjahr der vierten Klasse den Normbereich des Salzburger Lesescreenings.
2. Die Schüler*innen mit Förderbedarf der teilnehmenden Schule verbessern durch die regelmäßige Teilnahme am Lesetraining im Laufe der Grundschulzeit ihre Lesegeschwindigkeit.
3. Alle Lehrer*innen setzen spätestens im vierten Schuljahr nach Beginn der Projektteilnahme das Lesetraining um.
Stefan Kern, Vertreter der Schulaufsichten Grundschule im Kreis Gütersloh, ordnete die Bedeutung des Projektes dem Auftrag der Fachoffensive Deutsch als passgenaues Angebot für den Kreis Gütersloh zu, um die Kernkompetenz Lesen zu stärken. Eingeladen haben Vertreter der Reinhard Mohn Stiftung in enger Kooperation mit den Kooperationspartnern. Neun Grundschulen und eine Förderschule nahmen an der Veranstaltung teil.
Das Interesse am Projekt war sehr hoch. Insbesondere in der Prüfphase haben sich die Vertreter*innen der Schulen mit folgenden Themen auseinandergesetzt:
· Welche Daten haben wir zur Leseleistung der eigenen Schüler*innen?
· Wie ist die Einschätzung des Handlungsbedarfs im Rahmen der Leseförderung?
· Haben wir freie Ressourcen in unserer Schul- und Unterrichtsentwicklung für ein neues langfristiges Projekt?

Nach der Informations- und Prüfveranstaltung haben die Schulen Zeit, die Bewerbungsbedingungen vor Ort zu diskutieren. Nach einer mehrheitlichen Beschlussfassung können sich die Schulen bis Ende März anmelden.
Dazu schließen die teilnehmenden Schulen mit der Steuergruppe des Projektes eine Kooperationsvereinbarung ab, in der sie sich beispielsweise zur systematischen Umsetzung und zur
Teilnahme an der Evaluation verpflichten. Das Projekt wird im Anschluss an die 2. Phase erneut angeboten.
« Was müssen die teilnehmenden Schulen investieren?
Die Lehrerinnen und Lehrer nehmen innerhalb von 18 Monaten an sieben Fortbildungsmodulen teil, die folgende Themen umfassen:
Leseflüssigkeit, Diagnose und fünf Lautleseverfahren: Chorisches Lesen, Würfel-Lesen, Tandem-Lesen, Lesen mit Hörbuch und das Vorlese-Theater.
Jedes Fortbildungsmodul besteht aus:
· einem Film, Austausch zum Film und Planung der Umsetzung im Jahrgangsteam
· Umsetzung des Lautleseverfahrens
· schulübergreifender Austausch
· Testungen mit dem Salzburger Lesescreening in einer kostenfreien Online-Version
· Diskussion der Ergebnisse im Jahrgangsteam.
Zusätzlich erhalten die Schulen einen finanziellen Zuschuss zur Bestückung der Lesekisten. Alle Unterlagen zu dieser neuen Fortbildungsoffensive werden auf der Kommunikationsplattformplattform Logineo für die Teilnehmer*innen eingestellt.

Wir sind schon sehr gespannt auf die Fortsetzung des Projektes „Lies mit“.
Anika Krumhöfner Projektkoordination ZdB
anika.krumhoefner@digitale-schule-gt.de
Cordula Wischerhoff Bildungsmanagement und Bildungsbüro
c.wischerhoff@kreis-guetersloh.de
Hospitation der Projektbeteiligten des Lesekonzepts „Lies mit“ an der Grundschule Kirchdorf in Hamburg
In Kooperation mit dem Kompetenzteam, dem Bildungsbüro und der Reinhard Mohn Stiftung nehmen vier Grundschulen und eine Förderschule im Kreis Gütersloh am Projekt „Lies mit“ teil. Einige Projektbeteiligte haben das in Hamburg erfolgreich umgesetzte Projekt vor Ort an der Grundschule Kirchdorf angeschaut und in den Jahrgängen 1 bis 4 hospitiert.
Mit großem Interesse wurden die Vorbereitungen der Projektleitung der Reinhard-Mohn Stiftung zum Besuch angenommen. Bis zu drei Personen der teilnehmenden Projektschulen aus dem Kreis GT konnten sich für die Fahrt am 12. September 2022 anmelden, um gemeinsam nach Hamburg zu fahren.
Der zeitliche Ablauf der 1,5 tägigen „Lern-Reise“ war eng gesteckt. Pünktlich um 15.00 Uhr fuhr der Reisebus los und brachte die Teilnehmenden zum Hotel in Hamburg. Weiter ging es mit dem Bus zum Landesinstitut für Lehrerbildung.
Der Leiter der Behörde für Schule und Berufsbildung und die Leiterin des Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung begrüßten die Teilnehmenden und stellten das Konzept „Hamburger Leseband“ vor. Dazu gehören die Lautleseverfahren, die alle am nächsten Tag in der Grundschule Kirchdorf direkt erleben durften. Die Teilnehmenden erhielten die Möglichkeit zur Hospitation in den Klassenstufen 1-4.
Während des Empfangs wurde auch der neueste Film aus dem Projekt „Lies mit“ durch den Filmemacher persönlich vorgestellt. Diese Schulungsfilme sind ein wichtiger Bestandteil der Qualifizierung „Lies mit“ (siehe Newsletter des Bildungsbüros Kreis Gütersloh Nr. 46 / Juni 2022).
Am nächsten Morgen brachte der Bus die Teilnehmenden zur Grundschule Kirchdorf. Diese Schule entwickelte für die Steigerung der Leseflüssigkeit, der Entwicklung stabiler Lesegewohnheiten sowie der daraus folgenden Lesemotivation und Handlungskompetenz in Zusammenarbeit mit dem BiSS-Projekt (gemeinsame Initiative von Bund und Ländern „Bildung durch Sprache und Schrift“) ein Konzept der verbindlichen, täglichen Lesezeit. Dieses Konzept wird inzwischen an vielen Hamburger Grundschulen umgesetzt und bildet auch die Grundlage von „Lies mit“, das für fünf Schulen im Kreis Gütersloh im August 2022 gestartet ist.
Eingeteilt in mehrere Kleingruppen erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit zur Unterrichtshospitation und konnten in vier Schulstunden alle Lautlesemethoden erleben.

Hier eine Übersicht der einzelnen Methoden:
Klasse 1 Kamishibai oder Vorlesegespräch
Klasse 2 Chorisches Lesen
Klasse 3 Tandem Lesen / Würfeln
Klasse 4 Hörbuch oder Vorlesetheater
Im Anschluss an die Hospitationen fand eine offene Frage- und Diskussionsrunde mit den Klassenlehrern*innen statt, die auf alle Fragen rund um das Lesekonzept eingingen. Hier konnten die Eindrücke auch mit Blick auf den eigenen Unterricht reflektiert werden.
Nach der Besichtigung der schuleigenen Bibliothek und einem Einblick in die Lesematerialien verabschiedete sich die Hospitationsgruppe.
Während der Rückfahrt nach Gütersloh wurde noch ausführlich über die gewonnenen Erlebnisse gesprochen. Es wurde deutlich: Diese „Lern-Reise“ war gefüllt mit vielen Eindrücken und damit für jede*n Teilnehmer*in sehr gewinnbringend - ermöglicht durch die Erfahrungen der Hospitationen und den gemeinsamen Austausch.

Wer sich noch genauer informieren möchte, findet hier einen Film zum Projekt:
https://youtu.be/Q9TwVTWEg60?list=PL5LYbSLXzQs-pIlZO-9nmDxBdt5-eU7Qp
Projekt „Lies mit“
Gemeinsam freuen wir uns, den ersten Grundschulen im Kreis Gütersloh das Projekt „Lies mit“ anbieten zu können. Das Hauptziel des Projektes ist die systematische Leseförderung, im Rahmen eines Schulentwicklungsprojektes, das von allen Kollegen und Kolleginnen getragen wird.
Die Detailziele sind dabei folgende:
- Alle zielgleich unterrichteten Schüler*innen erreichen im 1. Halbjahr der vierten Klasse den Normbereich des Salzburger Lesescreenings.
- Die Schüler*innen mit Förderbedarf der teilnehmenden Schule verbessern durch die regelmäßige Teilnahme am Lesetraining im Laufe der Grundschulzeit ihre Lesegeschwindigkeit.
- Die Lehrer*innen setzen spätestens im vierten Schuljahr nach Beginn der Projektteilnahme das Lesetraining um.
- Das Projekt wird bereits ab dem kommenden Schuljahr mit fünf Grundschulen pilotiert. Diese hatten sich nach einer Informations- und Prüfveranstaltung für die Teilnahme beworben. Nach der Pilotierung soll das Angebot weiteren Schulen im Kreisgebiet ermöglicht werden.
Der Aufbau des Angebotes
Die Lehrerinnen und Lehrer der teilnehmenden Grundschulen nehmen innerhalb von 18 Monaten an sieben Modulen teil, die folgende Themen umfassen:
Leseflüssigkeit, Diagnose und fünf Lautleseverfahren: Chorisches Lesen, Würfel-Lesen, Tandem-Lesen, Lesen mit Hörbuch und das Vorlese-Theater.
Jedes Modul besteht aus:
- einem Film, Austausch zum Film und Planung der Umsetzung
im Jahrgangsteam - Umsetzung des Lautleseverfahrens
- schulübergreifender Austausch
- Test mit dem Salzburger Lesescreening in einer kostenfreien Online-Version
- Diskussion der Ergebnisse im Jahrgangsteam.
Zusätzlich werden die Schulen mit kostenfreien Lesekisten ausgestattet. Alle Unterlagen zu dieser neuen Fortbildungsoffensive werden auf der Kommunikationsplattformplattform Logineo für die Teilnehmer*innen eingestellt.

Wer sich noch genauer informieren möchte findet hier den Film zum Projekt:
https://youtu.be/Q9TwVTWEg60?list=PL5LYbSLXzQs-pIlZO-9nmDxBdt5-eU7Qp

Wir sind schon sehr gespannt auf die Umsetzung des Projektes „Lies mit“ ab August 2022.

