Öffnung der Initiative „Zukunft Berufliche Bildung Kreis Gütersloh“

Die Entwicklungen der Wirtschaft in Bezug auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimawandel führen zu veränderten Bedarfen bei Fachkräften. Dies zeigt sich an den stark wandelnden Berufsbildern und an den erwarteten Kompetenzen, Fähig- und Fertigkeiten bei den Mitarbeitenden. Darauf haben sich auch unsere Berufskollegs des Kreises einzustellen und agieren entsprechend.


Bereits seit Ende 2020 beschäftigt sich ein Arbeitskreis auf Impuls des Bildungsbüros / der Abteilung Bildung des Kreises Gütersloh sowie der pro Wirtschaft GT regelmäßig und intensiv mit dem Thema „Zukunft der Beruflichen Bildung im Kreis Gütersloh“. Dieser Arbeitskreis besteht aus den fünf Berufskollegleitungen des Kreises Gütersloh, Vertreter*innen der Schulverwaltung des Schulträgers, des Bildungsbüros und der pro Wirtschaft GT mit Unterstützung eines externen Moderators.

Ziele der gemeinsamen Arbeit sind u. a.

•           die Stärkung der Rolle der Berufskollegs und anderer Partner der Beruflichen Bildung und

•           die Erhöhung ihrer Präsenz in der öffentlichen Wahrnehmung, besonders mit Blick auf die herausfordernde Sicherung und Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Kreis Gütersloh.

Als Stichworte sind hier beispielsweise die sich verändernden Anforderungen an berufliche Qualifizierung und zu vermittelnde Kompetenzen im Kontext der Digitalisierung, der Nachhaltigkeit und des Klimawandels und der auch im Kreis Gütersloh herrschende Fachkräftemangel zu nennen.

In den bisherigen, gemeinsamen Sitzungen, in denen auch Vertreter*innen der heimischen Wirtschaft Impulse einbringen konnten und die Bezirksregierung Detmold in den Prozess eingebunden wurde, haben die Beteiligten eine gemeinsame Vision und einen mehrschrittigen, konkreten Maßnahmenplan zur Zukunft der Beruflichen Bildung im Kreis Gütersloh entwickelt.

Weitere Akteure, wie Politik, Unternehmensverbände, Träger der Weiterbildung, Kammern etc. werden nun sukzessive ins Boot geholt, um betroffene Beteiligte in den weiteren Prozess einzubinden und die geplanten Maßnahmen erfolgreich umzusetzen. Bislang wird u. a. an der Umsetzung folgender Maßnahmen gearbeitet:

  • Aufbau einer gemeinsamen Homepage der fünf Berufskollegs im Kreis Gütersloh,
  • Durchführung einer gemeinsamen Woche der Berufskollegs im November 2022,
  • Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung der Berufskollegs,
  • Institutioneller Austausch zwischen der Wirtschaft und den Schulen in Gremien und Arbeitskreisen,
  • Fortbildung der Kollegien der Berufskollegs und unterrichtliche Umsetzung unter dem Einsatz digitaler Medien und
  • Erstellung und Veröffentlichung eines Bildungsberichtes zur Beruflichen Bildung im Kreis Gütersloh mit anschließender Verzahnung mit der Initiative „Zukunft Berufliche Bildung Kreis Gütersloh“.


Woche der Berufskollegs vom 07. bis 12. November 2022

Die fünf Berufskollegs im Kreis Gütersloh bieten eine große Vielzahl an Bildungsmöglichkeiten für verschiedenste Zukunftswege an. Im Rahmen des Projektes „Zukunft Berufliche Bildung Kreis Gütersloh“ präsentieren alle Berufskollegs ihre Möglichkeiten und das jeweils mit echten Highlights vor Ort.

Die Woche beginnt am 7. November 2022 am Reckenberg-Berufskolleg in Rheda-Wiedenbrück www.reckenberg-berufskolleg.de. Unter dem Motto „Monday for Future – Klimawandel begegnen“ wird auf einer Messe von 17 bis 19 Uhr an verschiedene Beratungs- und Diskussionsständen die Gelegenheit geboten, in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und sich darüber zu informieren, wie jeder dem Klimawandel auch im Kleinen und vor Ort begegnen kann.

Am Dienstag, dem 8. November 2022, schließt sich das Berufskolleg Halle www.berufskolleg-halle.de mit dem „Reanimationstag“ an. Unter dem Fokus „Prüfen – Rufen – Drücken“ werden lebensrettende Maßnahmen interessierten Schüler*innen in Experten- und Impulsvorträgen und in praktischen Schulungen nähergebracht. Die Schüler*innen werden von 8:30 bis 15 Uhr für diese Thematik sensibilisiert und können vorhandenes Wissen auffrischen.

Das Reinhard-Mohn-Berufskolleg in Gütersloh www.reinhard-mohn-berufskolleg.de wird unter dem Motto „Mehr als ein Berufskolleg“ neben seiner etablierten Stellung als kaufmännisches Berufskolleg auch sein soziales und kulturelles Engagement der interessierten Öffentlichkeit am 9. November 2022 zeigen. In der Zeit von 15 bis 18 Uhr stellen Schüler*innen ihre Bildungsgänge vor und informieren darüber. Ehemalige Schüler*innen dieses Berufskollegs berichten über ihren Werdegang und ihre Erfolgsrezepte. Zudem wird das Engagement der Schülerschaft mit einer DKMS-Typisierungsaktion und einem Graffiti Projekt gezeigt.

Am Donnerstag, dem 10. November 2022, veranstaltet das ebenfalls kaufmännische Ems-Berufskolleg in Rheda-Wiedenbrück www.ems-berufskolleg.de auf einem Markt der Möglichkeiten einen Abendflohmarkt von 17 bis 21 Uhr. Unter dem Motto „Business meets Nature – nachhaltiges Wirtschaften verstehen, Perspektiven schaffen“ werden im Sinne der Nachhaltigkeit gebrauchte Produkte von Schüler*innen zum Kauf angeboten. Neben Informationsständen zu Bildungsangeboten an dieser Schule findet eine Podiumsdiskussion von ortsansässigen Unternehmen zu nachhaltigen Unternehmens- und Produktentwicklungen als Geschäftsmodell statt. Ein Influencer berichtet über Wege in die Selbstständigkeit und über besondere Aspekte des Influencer-Marketings.

Die Woche der Berufskollegs im Kreis Gütersloh wird am Samstag, dem 12. November 2022, vom Carl-Miele-Berufskolleg in Gütersloh www.cmb-gt.de abgerundet. Von 9:30 bis 16 Uhr können die Besucher des MINT-Mitmachtags 2022 an vielen Workshops, Aktionen und Gesprächsangeboten zwischen Unternehmen, Lehrenden und Lernenden aktiv teilnehmen. Zusätzlich erwarten die MINT interessierten Besucher vielfältige Experimentiermöglichkeiten und Bühnenshows, die diesen MINT-Mitmachtag nachhaltig in Erinnerung bleiben lassen.

Eine zusammenfassende Übersicht und nähere Informationen zu der Woche der Berufskollegs sind auf der eigens dafür erstellen Homepage www.bk-woche-gt.de zu finden. Diese Aktion ist ein Ergebnis der Projektgruppe „Zukunft Berufliche Bildung Kreis Gütersloh“ mit der Zielsetzung, den besonderen Wert und eine angemessene Anerkennung der Beruflichen Bildung in der Öffentlichkeit des Kreises Gütersloh herauszustellen.

Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:

Herr Dr. Norbert Kreutzmann

+49 05241 85-1528

Herr Achim Wörmann

+49 05241 85-1525