- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Kooperationsprojekt "Vielfalt fördern NRW"
Als eine von fünf Pilotregionen in NRW nimmt der Kreis Gütersloh an dem Projekt "Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern - Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln" des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und der Bertelsmann Stiftung teil.
Die Bezirksregierung Detmold, das Kompetenzteam Gütersloh und das Bildungsbüro des Kreises Gütersloh arbeiten darin gemeinsam mit den Projektinitiatoren an der Verbesserung von Chancengleichheit, sozialer Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit des Schulsystems in Nordrhein-Westfalen. In dem Projekt werden die Kollegien von Schulen der Sekundarstufe I durch spezielle Qualifizierungsangebote darin unterstützt, sich besser auf die zunehmend heterogene Schülerschaft einzustellen und die Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen.

Das Fortbildungsangebot für die Schulen ist modular aufgebaut:
Die vier Module der Qualifizierung zielen auf eine systematische Weiterentwicklung von individuell förderndem Unterricht.
• Modul 1: Teamentwicklung im Kollegium / Kooperation
• Modul 2: Identifizierung von Potenzialen und Interessen / Evaluation
• Module 3 und 4:
Lernen und Lehren - Potenziale fördern und kompetenz-orientiert unterrichten.
Moderatorinnen und Moderatoren für Lehrerfortbildung aus dem Kompetenzteam Gütersloh führen die Fortbildungsveranstaltungen an den Schulen durch.
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem LINK: http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/vielfaltfoerdern/projektuebersicht.asp
Acht Schulen nehmen seit dem Schuljahr 2012/2013 aus folgenden Städten und Gemeinden am Projekt teil:
Gütersloh: Hauptschule Nord / Realschule Freiherr vom Stein / Hauptschule Ost
Rheda-Wiedenbrück: Osterrath Realschule / Matthias-Claudius-Hauptschule
Herzebrock-Clarholz: Von-Zumbusch-Gesamtschule
Harsewinkel: Gesamtschule Harsewinkel
Rietberg: Martinschule
Im Schuljahr 2013/14 sind zwei neu gegründete Schulen hinzugekommen:
Rietberg: Gesamtschule Rietberg
Verl: Gesamtschule Verl
Im Schuljahr 2016/17 ist hinzugekommen:
Langenberg: Gemeinschaftsschule Langenberg
Mit der Abschlussveranstaltung der Konrad-Zuse-Schule Langenberg im Februar 2020 endet das Projekt "Vielfalt fördern" vorerst im Kreis Gütersloh.
Als Ansprechpartner steht Ihnen zur Verfügung:
Tel: 05241/85-1525 (mittwochs)
e-mail: a.woermann@kreis-guetersloh.de
Fort- und Weiterbildungskatalog
Newsletter
Termine