- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Kinder & Jugendliche
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Trinkwasser und Umwelt
- Kommunale Gesundheitskonferenz
- Gesundheitsberichterstattung
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Digital Making Places + Virtual Reality im Medienzentrum
Neue Lernräume entdecken – kreativ, praxisnah, zukunftsorientiert
Was ist DMP+VR eigentlich?
Das Medienzentrum Gütersloh ist Teil des NRW-weiten Pilotprojekts Digital Making Places + Virtual Reality (DMP+VR). Gefördert durch das Ministerium für Schule und Bildung mit Mitteln aus dem DigitalPakt Schule, unterstützt das Projekt Schulen dabei neue Wege des Lehrens und Lernens zu gehen – mit moderner Technik, kreativen Tools und einem klaren Ziel: Lernen soll aktiv, handlungsorientiert und motivierend sein.
Ob Virtual Reality, 3D-Druck, Robotik, digitale Audioproduktion oder visuelle Gestaltung: Das Medienzentrum stellt Lehrkräften eine Vielzahl an Technologien und Materialien zur Verfügung, mit denen sie ihren Unterricht kreativ, praxisnah und niederschwellig weiterentwickeln können.
Im Mittelpunkt steht nicht die Technik selbst, sondern ihr didaktisch sinnvoller Einsatz. Der Making-Ansatz – das forschende, kreative und selbstgestaltende Lernen – schafft neue Freiräume für projektorientiertes Arbeiten und kollaboratives Lernen.
Was ist möglich?
Das DMP+VR-Paket gliedert sich in die fünf Bereiche Audio, Coding, Haptik, Visual und Virtual Reality
Anwendungsbeispiele und Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht:
- Programmieren eines Roboters zur Lösung von Alltagsproblemen
- Gestaltung von z. B. T-Shirts mit Plotter oder Stickmaschine
- Produktion eines eigenen Podcasts
- Erklärvideos und Greenscreen-Kurzfilme
- 3D-Scan und 3D-Druck
- Musikkomposition mit digitaler Audio-Workstation
- Kreative Projekte mit Mikrocontrollern
- Neue Lebenswelten entdecken mit VR-Brillen
An wen richtet sich das Angebot?
- Lehrkräfte aller Schulformen
- Schulen, die Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln möchten
- Lehramtsanwärter*innen in Ausbildung
- Multiplikator*innen in der Medienbildung
Was bieten wir an?
Beratung, Fortbildung, Technikverleih und die Möglichkeit, vor Ort im Medienzentrum neue Geräte und Tools direkt auszuprobieren.
Ansprechpartner*innen:
Frau Kastigen, Tel: 05241 - 85 1405, E-Mail: S.Kastigen@kreis-guetersloh.de
Frau Haslmair, Tel. 05241 - 85 1401, E-Mail: C.Haslmair@kreis-guetersloh.de
Herrn Grewe, Tel. 05241 - 85 1407, E-Mail: M.Grewe@kreis-guetersloh.de