- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
FAMILIENFORSCHUNG

Haben Ihre Vorfahren im Gebiet des heutigen Kreises Gütersloh gelebt? Hier erfahren Sie, welche Unterlagen des Kreisarchivs für genealogische Forschungen in Frage kommen und welche anderen Archive hierfür noch herangezogen werden sollten.
Hauptansprechpartner für familienkundliche Forschungen sind die jeweiligen Stadt- und Gemeindearchive, die die Personenstandsregister sowie weitere genealogische Quellen verwahren. Die Kontaktdaten der einzelnen Stadt- und Gemeindearchive unseres Kreises finden Sie auf dieser Homepage unter den Kommunalarchiven.
Über das Archivportal www.archive.nrw.de gelangen Sie zum Internetauftritt des Landesarchivs NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Dieses verwahrt weitere zentrale genealogische Unterlagen, etwa diverse Kirchenbuchduplikate (1779-1875), die französischen Zivilstandsregister (1808-1814), die Juden- und Dissidentenregister (1808-1876) sowie die Personenstandsnebenregister (ab 1874/ 1876).
Doch auch das Kreisarchiv Gütersloh verfügt - nicht zuletzt durch die Übernahme der historischen Unterlagen des Amtes Reckenberg und der Gemeinde Langenberg - über eine umfangreiche Anzahl genealogischer Quellen. Anhand dieser unterstützen wir Sie gerne bei der Spurensuche nach Ihren Ahnen.
Hilfreiche Unterlagen für familienkundliche Forschungen können sein:
Adressbücher und Fachliteratur
- Adress- und Einwohnerbücher für die Kreise Wiedenbrück und Halle sowie für die Stadt Gütersloh zwischen 1925 und 1970
- Zahlreiche Publikationen und Fachaufsätze zur Ahnenforschung stehen Ihnen in unserer Archivbibliothek zur Verfügung.
Personenstandsregister
- Auszüge aus den jüdischen Personenstandsregistern für den Kreis Halle 1847-1874 (mit Lücken)
- Auszüge aus den jüdischen Personenstandsregistern für den Kreis Wiedenbrück 1814-1872 (mit erheblichen Lücken zwischen 1819 und 1846)
- Personenstandsregister des Standesamtes Langenberg: Heiraten 1905-1924; Sterben 1905-1980
- Personenstandsregister des Standesamtes Benteler: Heiraten 1920-1925; Sterben 1920-1969
Melderegister
- Avenwedde (1889-1914)
- Batenhorst (1877-1915)
- Friedrichsdorf (1891-1914)
- Kattenstroth-Spexard (1889-1914)
- Langenberg (1877-1915)
- Lintel (1889-1915)
- St. Vit (1891-1915)
HEIMATFORSCHUNG

Suchen Sie Informationen zur Geschichte des Kreises Gütersloh oder seiner Vorgänger? Forschen Sie für eine Ortschronik oder eine Publikation zu Ihrer Heimatgemeinde? Erstellen Sie eine Festschrift für einen Verein oder eine Firma? Recherchieren Sie nach Materialien zur Geschichte Ihrer Schule oder zu Ihrer lokalen Feuerwehr?
Zu vielen dieser Fragen können Sie Antworten im Kreisarchiv finden.
Die hier verwahrten Unterlagen geben nicht nur Auskunft über das Handeln der politischen Entscheidungsträger und der Verwaltung, sondern auch über das gesellschaftliche Leben in seinen vielfältigen Facetten: Alltag, Arbeit, Wirtschaft, Soziales und Kultur.
Wir stellen Ihnen das Archivmaterial zur Verfügung und beraten Sie gerne. Auch unsere Bibliothek mit zahlreichen Titeln zur lokalen und regionalen Geschichte kann von Ihnen herangezogen werden. Sollten Sie bei uns nicht fündig werden, so sind wir Ihnen bei der Vermittlung an andere Archive und Institute behilflich.