- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Kinder & Jugendliche
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Trinkwasser und Umwelt
- Kommunale Gesundheitskonferenz
- Gesundheitsberichterstattung
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Ausschuss für Mobilität
Einstimmige Entscheidung: K6n ad acta

Vor der Abstimmung hatte das von der Verwaltung beauftragte Aachener Fachbüro DTV Verkehrsconsult dargelegt, dass sich die Verkehrsströme nicht wie erwartet entwickelt hätten. Zudem bedürfe die inzwischen 17 Jahre alte Planung aufgrund neuer Anforderungen, wie beispielsweise Radwegebreiten, einer grundsätzlichen Überarbeitung. Geändert habe sich inzwischen auch der erwartbare Zufluss von Fördermitteln. Gestiegene Baukosten, geringe Akzeptanz von nötigen Flächenversiegelungen und die Notwenigkeit, 7.000 Quadratmeter Grund und Boden enteignen zu müssen, waren weitere Argumente, die Planung zu beerdigen.
Einen Sachstandsbericht zur Reaktivierung der TWE (Teutoburger Wald Eisenbahn) gab es seitens des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen Lippe. Man hat im Blick, Anfang 2022 ins Planfeststellungsverfahren für die Mobiltätsachse Harsewinkel-Gütersloh-Verl zu gehen. Zuvor sind noch Bürgerkommunikations-Termine vorgesehen.