- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Feriensprachcamps
Lernen in den Ferien

(v.l.) Nina Gleich, Georgi Petrov und Roman Amarian
präsentieren ihre selbstgemalten Bilder. Dabei geholfen haben die
Kursleiterinnen Annette Gerke-Bischoff und Kristina Georgieva. Foto: Kreis
Gütersloh

Die Schülerin Nina Gleich malt ihr Bild mit Farbe aus. Foto:
Kreis Gütersloh
Das Programm der Sprachcamps wird in drei verschiedenen Kursen durchgeführt, welche von je zwei Lehrkräften betreut werden. Kristina Georgieva und Jaba Janelidze unterstützen die Kursleitenden als Deutschlehrerinnen. Die Kurse der jüngeren Kinder beschäftigen sich in diesem Jahr mit künstlerischen Arbeiten. Im Kurs von Annette Gerke-Bischoff wird beispielsweise mit Speckstein und Pappmaché, aber auch mit Acrylfarben gearbeitet, während der Kurs von Thorsten Böckmann Kunstwerke zum Thema Masken gestaltet. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Masken, wie sie derzeit wegen Corona getragen werden, sondern auch Masken, die im Karneval oder Sport zum Einsatz kommen.
Die Älteren unter der Leitung von Julia Neufeld und Kamer Önal beschäftigen sich mit der Berufswelt, indem beispielsweise Vorstellungsgespräche geübt und verschiedene Berufsfelder vorgestellt werden. In diesem Jahr mussten die Jugendlichen auf Besuche von Firmen und Institutionen wegen Corona verzichten.

Auf einem Wandplakat konnten die Teilnehmer der Sprachcamps
zusammenarbeiten und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Foto: Kreis
Gütersloh
Die Nachfrage nach den Sprachcamps war trotz der coronabedingten Einschränkungen groß. Die jungen Leute konnten nicht nur ihre Deutschkenntnisse verbessern, sondern auch neue Bekanntschaften und Freundschaften schließen. Vielleicht entscheiden sich einige von ihnen, im kommenden Jahr wieder teilzunehmen: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung mit dem KI ist die Durchführung der Feriensprachcamps bis 2023 fest eingeplant.
Von Anna Melles