- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Wasserwissen
- Unser Kreis
Ausschuss für Wirtschaft, Digitalisierung, Finanzen und Rechnungsprüfung
Digitalisierung und Bioökonomie

Detlef Guethenke, © DETLEF GUETHENKE
Hier geht es darum, Veränderungsprozesse bei Unternehmen im Kreis Gütersloh anzustoßen. Das Ziel: Die notwendige Transformation hin zu einer digitalisierten und nachhaltigen Wirtschaft aktiv zu gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit, und damit verbunden, die Beschäftigung in den Unternehmen zu erhalten. Der Wirtschaftsplan der pro Wirtschaft GT sowie Ausblicke auf die Projekte 2023 stehen ebenso auf der Tagesordnung.
‚Netzwerkstudie Bioökonomie‘ heißt es im Tagesordnungspunkt 5. Eines der Kerngebiete der Bioökonomie ist die Substitution von schädlichen (fossilen) Werkstoffen durch nachwachsende und kreislaufbasierte Stoffe. Nachhaltige Verpackungslösungen für die Lebensmittelindustrie sollen innerhalb der gesamten Kette, vom Acker bis zum fertigen Produkt, entwickelt werden. Dazu bekommen die Ausschussmitglieder einen Sachstandsbericht.
Des Weiteren auf der Agenda: Ein mündlicher Zwischenstand zur Digitalisierung in der Kreisverwaltung. Die Sitzung ist öffentlich und beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses Gütersloh. Teilnehmende müssen mindestens eine OP-Maske tragen.