- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitsberichterstattung
- Gesundheitskonferenz
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Unser Dorf hat Zukunft
Hesselteich zeigt, was in ihm steckt

© Kreis Gütersloh
Die Hesselteicher hießen die Bewertungskommission am Dorfplatz unter an-derem mit diesem bunten Schild willkommen. Foto: Kreis Gütersloh
Wie engagiert, kreativ und vielfältig die Hesselteicher sind, zeigte sich gleich zu Beginn der Bereisung: Am Montag, 30. Juni, empfing die Dorfgemeinschaft die Jury mit einem kleinen Schauspiel auf dem Dorfplatz. Dabei gaben sie einen ersten Einblick in aktuelle Projekte und Themen, die sie derzeit bewegen. Dazu gehören Nachbarschaftshilfe, Mobilität und alternative Energien. „Auch ein kleines Dorf kann ganz groß sein. Wir freuen uns, Sie heute mit in unseren Dorfalltag nehmen zu dürfen“, begrüßte Wolfgang Märländer, Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Hesselteich, und lud die Gäste auf eine Busrundfahrt ein. Erster Stopp: Wildacker. Hesselteich liegt mitten in einer besonders schützenswerten Natur- und Kulturlandschaft. Die Dorfbewohnerinnen und -bewohner engagieren sich hier aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt – unter anderem durch Blühstreifen, Streuobstwiesen und naturnahe Bachläufe. Ein besonderes Vorzeigeprojekt ist die Rehkitzrettung per Drohnentechnik. Die Jägerschaft aus Hesselteich und Umgebung gehört zu den Pionieren in ganz NRW: In den vergangenen sieben Jahren konnten sie mit dieser Methode bereits mehrere tausend Rehkitze und andere Kleintiere vor dem Mähtod retten.

© Kreis Gütersloh
Franz Hensen von der Dorfgemeinschaft Hesselteich war für den Bereich Umwelt zuständig und zeigte der Bewertungskommission die Wildschutzwiesen. Foto: Kreis Gütersloh
Als nächstes besuchte die Bewertungskommission den Friedhof - ein Ort, der seit über 70 Jahren fast ausschließlich durch ehrenamtliches Engagement getragen wird. Die Tour ging weiter zum Hof Seidel mit der langen Baumallee, zum Gestüt Hesselteich mit der Reitponyzucht und zum Biohof Hoffmeier mit Bioladen, Dorfküche und dem Perlenatelier. In der Bäckerei Siekendiek wird nachts noch selbst gebacken. Die Kirche in Hesselteich ist ein Ergebnis gemeinschaftlicher Initiative: Bereits in den 1950er Jahren setzten sich die Dorfbewohner mit großem Einsatz für den Bau ein. Sie wurde 1957 eingeweiht.

© Kreis Gütersloh
Die Landes-Bewertungskommission ist in Hesselteich unterwegs. Hier geht es gerade zum Hof Seidel. Foto: Kreis Gütersloh
Die letzte Station auf der Route bildete das Feuerwehrhaus des Löschzuges Hesselteich. Dort gaben die Ehrenamtlichen einen Einblick in das soziale und kulturelle Leben im Ort mit aktivem Sportverein, vielen saisonalen Veranstaltungen und regelmäßigen Treffen. In Hesselteich wird Teamgeist und Zusammenhalt groß geschrieben. Die Ehrenamtlichen des Horrorhauses sorgten für einen unterhaltsamen Abschluss der Bereisung.
Nun heißt es: Daumen drücken. Ob Hesselteich zu den Landesgewinnern zählt, wird im November bekannt gegeben. Die Bewertungskommission besucht noch bis zum 12. Juli sowie in der ersten Septemberwoche weitere teilnehmende Dörfer in NRW.