- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Durchgängige Sprachbildung in allen Fächern Sprachsensible Schulentwicklung

Bildungsbüro Kreis Gütersloh | Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh Handlungsfeld: Schul- und Unterrichtsentwicklung
„Lehren und Lernen im Fachunterricht“
Wir freuen uns, Ihnen als Schule und insbesondere den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern zur Durchgängigen Sprachbildung weitere Unterstützungsangebote vorzustellen. Die ersten Treffen in unseren Arbeitsgemeinschaften fanden ganz im Zeichen des kollegialen Austausches statt.
Unsere Schwerpunkte in der Beratung sowie in unseren Weiterbildungsmaßnahmen liegen hier auf dem Bereich der Diagnostik und speziell der Förderung von pandemiebedingt benachteiligten Schülerinnen und Schülern.

Video - Beratung zur durchgängigen Sprachförderung für den Kreis Gütersloh
Individualisierte Lernprozesse sind eine wichtige Grundlage sprachsensiblen Unterrichts. Wie können digitale Medien für die Individualisierung eingesetzt werden? Wir stellen Ihnen methodische Ansätze für den Präsenz- und den Distanzunterricht vor.
SAVE THE DATE: Unser nächster Ganztag für die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Durchgängigen Sprachbildung „Von der Diagnostik zur gezielten Förderplanung“ – am 06. April 2022 –findet im Kreishaus Wiedenbrück statt. Die Einladungen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen zeitnah.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Durchgängigen Sprachbildung