- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Die Broschüre „KOMM-AN NRW – Projekte im Kreis Gütersloh“ ist online!

Vertreterinnen und Vertreter fast aller Kommunen im Kreis Gütersloh beteiligten sich 2018 mit ihren Projekten an dem Programm KOMM-AN NRW, um neuzugewanderte Menschen bei deren gesellschaftlichen Partizipation zu unterstützen.
Das Land NRW stellte, wie bereits in der Vergangenheit, im Jahr 2018 Mittel zur Durchführung des Programms KOMM-AN NRW bereit. Dank dieser Fördermittel konnten kommunale Bedarfe hinsichtlich der Unterstützung der neuzugewanderten Menschen vielfach abgedeckt werden.
Die Antragstellenden waren sowohl kreisangehörige Städte und Gemeinden als auch viele in der Flüchtlingshilfe tätige Vereine, Initiativen, Träger der freien Wohlfahrtspflege und Kirchengemeinden. Koordiniert wird das Programm im Kreis Gütersloh durch das Kommunale Integrationszentrum. Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Ansprechpersonen für die am Programm teilnehmenden Netzwerkpartnerinnen und -partner. Zudem wird durch den regelmäßigen Austausch mit der zuständigen Bezirksregierung für eine korrekte Abwicklung des Landesprogramms gesorgt.
Das große Engagement aller Beteiligten wurde vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Gütersloh dokumentiert und ist nun in Form einer Online-Broschüre „KOMM-AN NRW – Projekte im Kreis Gütersloh“ für alle Interessierten zugänglich.