- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
1. Präsenzveranstaltung des Projektes Brückenbauer*innen

(v.l.) Cemil Sahinöz (Integrationsagentur DRK und Brückenbauer), Laura
Fortkord (Abteilung Gesundheit des Kreises), Dr. Norbert Kreutzmann
(Leiter Bildungsbüro), Dr. Michael Hanraths (ärztlicher Leiter
Impfzentrum), Seyfullah Korkmaz (Imam), Arif Sönmez (Brückenbauer und im
Vorstand des Türkisch-Islamischen Kulturvereins Rheda-Wiedenbrück) und
Zübeyde Davulcu (stellvertretende Vereinsvorsitzende des
Türkischen-Islamischen Kulturvereins) bei der ersten
Präsenzveranstaltung des Projektes ‚Brückenbauer‘. (Foto: Kreis Gütersloh)
Am 09.09.2021 fand die erste Präsenzveranstaltung des Projektes Brückenbauer*innen statt.
Das Projekt startete Ende Dezember 2020 und wird gemeinsam vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) und der Abteilung Gesundheit umgesetzt.
Als Gastgeber stellte der Türkisch-Islamische Kulturverein Rheda-Wiedenbrück seine Moschee zur Verfügung.
Eingeladen waren Brückenbauer*innen: Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, die eine Verbindung zwischen Einrichtungen im Gesundheitswesen und Zugewanderten schaffen, bei denen sprachliche und kulturelle Barrieren bestehen. Die mittlerweile neunte Veranstaltung konnte erstmalig in Präsenz stattfinden.
Projekt Brückenbauer*innen auf Facebook
Hier gibt es weitere Informationen zum Projekt Brückenbauer*innen