- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Sprachcamps/Sprachkurse für zugewanderte Schüler*innen der Sekundarstufe I und der Berufskollegs kreisweit in den Sommerferien in der Zeit vom 25.07. bis 05.08.2022

Foto: Erika Dahlkötter
Alle zugewanderten Schüler*innen der 5. bis 13. Klassen, die ihre Deutschkenntnisse vertiefen oder verbessern möchten, können sich bis Ende Juni für die Teilnahme an einem Sprachcamp in den Sommerferien anmelden.
In Verbindung mit kunst-, musik- oder theaterpädagogischen Themen sowie Themen zur Berufsorientierung werden immer wieder neue Anlässe zur Sprachbildung genutzt.
Gleichzeitig verlangte uns die pandemische Situation in den vergangenen Monaten eine Menge Flexibilität und Durchhaltevermögen ab. Dies wird – so erscheint es derzeit – uns auch in die kommende Zeit weiter zu begleiten. Daher sind die hier vorliegenden Planungen immer unter dem Vorbehalt zu betrachten, dass eine entsprechende Umsetzung unter strenger Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen und -Verordnungen erfolgen kann.
Organisation
Wie in den letzten sieben Jahren bietet das Kommunale Integrationszentrum Kreis Gütersloh Sprachcamps für zugewanderte Schüler*innen der Sekundarstufe I und der Berufskollegs in den Sommerferien in 11 verschiedenen Gruppen an, die sich an 5 unterschiedlichen Standorten im Kreis Gütersloh zusammenfinden. Die Gesamtkonzeptionierung und -organisation, wie Anmeldeverfahren, Anmeldebestätigungen, Fahrkartenvergabe, Schulung der Lehrkräfte liegt in der Verantwortung des Kommunalen Integrationszentrums. Die Durchführung der Angebote erfolgt durch regional tätige Bildungsträger.
Durchführung
In der folgenden Übersicht sind die regionalen Angebote mit dem jeweils durchführenden Bildungsträger dargestellt:
Zielgruppe | Schulstandort | Bildungsträger | Standort Sprachcamps | Anzahl der Gruppen |
Schüler*innen Sek I | Gütersloh, Herzebrock-Clarholz, Harsewinkel | VHS Gütersloh | Gütersloh, VHS Gebäude | 4 |
Schüler*innen Berufskolleg | Gütersloh, Herzebrock-Clarholz, Harsewinkel | VHS Gütersloh | Gütersloh, VHS Gebäude | 1 |
Schüler*innen Sek I | Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Langenberg, | VHS Reckenberg-Ems | Rheda-Wiedenbrück, VHS-Campus Rheda | 2 |
Schüler*innen Berufskolleg | Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Langenberg, | VHS Reckenberg-Ems | Rheda-Wiedenbrück, VHS-Campus Rheda | 1 |
Schüler*innen Sek I | Verl, Schloß Holte-Stukenbrock | VHS Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock | Verl oder Schloß Holte-Stukenbrock | 1 |
Schüler*innen Sek I / Berufskolleg | Halle (Westf.), Werther, Borgholzhausen, Versmold, Steinhagen | INTAL Bildung und Beruf gGmbH | Halle (Westf.), Steinhagen | 2 |
Zeitschiene für das Jahr 2022
Für die Durchführung der Sprachcamps in den Sommerferien 2022 in der Zeit vom 25.07.2022 – 05.08.2022 ist folgender zeitlicher Ablauf geplant:
bis 11.03.2022 | Verschicken einer Info-Mail als Vorankündigung an die Schulen zur mündlichen Weitergabe an die zugewanderten Schüler*innen |
bis 21.04.2022 | Verschicken des Info-Materials und der Anmeldebögen für zugewanderte Schüler*innen an Schulen, Verteilung des Info-Materials und der Anmeldebögen an die Schüler*innen durch die Schulen entweder in Papierform oder Weiterleitung der Mail zur Nutzung der online-Anmeldung |
bis 20.05.2022 | Zurückschicken der Anmeldebögen der zugewanderten Schüler*innen entweder durch die Schulen an das Kommunale Integrationszentrum (KI) oder durch online-Anmeldung der zugewanderten Schüler*innen direkt beim KI |
bis 09.06.2022 | Verschicken der Anmeldebestätigung zur Teilnahme am Sprachcamp für angemeldete Schüler*innen an die Schulen durch das KI, Verteilung an die Schüler*innen durch die Schulen |
25.07. – 05.08.2022 | Durchführung der Sprachcamps |
25.07.2022 | Verteilung der Fahrkarten in den einzelnen Gruppen |
05.08.2022 | Abschlussveranstaltungen der Sprachcamps mit öffentlicher Präsentation der Ergebnisse für alle interessierten Gäste jeweils am Durchführungsort |
09. /10.2022 | Dokumentation bzw. Ausstellung der Ergebnisse aller Sprachcamps |
Weitere allgemeine Informationen finden Sie hier
Ansprechpartnerin:

Erika Dahlkötter
Erika Dahlkötter
Kommunales Integrationszentrum
Tel.: 05241/85-1545
Mail: e.dahlkoetter@kreis-guetersloh.de