- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Mit Kompetenz sprachliche Barrieren überwinden
Kreisweiter Treff der Sprachlotsinnen und Sprachlotsen
Am 6. Juni trafen sich auf Einladung des Kommunalen Integrationszentrums und der Kreis- und Stadtfamilienzentren 35 Sprachlotsinnen und Sprachlotsen im Kreishaus Gütersloh, um sich fachlich auszutauschen.

Gruppenfoto Sprachlotsen (Foto: Kreis Gütersloh)
Sprachlotsinnen und Sprachlotsen sind Menschen aus den verschiedenen Ländern, die eins gemeinsam haben: Sie beherrschen Deutsch und mindestens eine weitere Sprache und sind motiviert neutral und mündlich zu dolmetschen. Sie engagieren sich ehrenamtlich.
Derzeit sind 102 Sprachlotsinnen und Sprachlotsen tagtäglich im Kreis Gütersloh im Einsatz, um sprachliche Barrieren zwischen neuzugewanderten Menschen und öffentlichen Stellen zu überwinden. Diese Sprachmittler werden von den verschiedenen Einrichtungen oder Institutionen beauftragt. Im Jahr 2018 wurden von am häufigsten von folgenden Organisationen angefragt: Beratungsstellen, Jugendämter, Schulen, Kitas, Kommunen und Jobcenter – so das Resultat einer Erhebung des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Gütersloh.
Sie werden vom Kommunalen Integrationszentrum kontinuierlich geschult und auf ihre Aufgabe vorbereitet. Die Vermittlung erfolgt lokal über die Familienzentren. „Über diese bürgernahe Dienstleistung freue ich mich sehr“ so Nelson Rodrigues, der diesen Schwerpunkt beim Kommunalen Integrationszentrum koordiniert.
Bei Bedarf wird eine Anfrage direkt über ein Buchungsformular an das zuständige Familienzentrum geschickt. Detaillierte Infos sind auf der Website des Kommunalen Integrationszentrums zu finden unter www.ki-gt.de. Auf der Internetseite steht auch eine Übersicht über die örtliche Verteilung der Sprachmittler. Die Buchungsanfrage wird vom lokalen Kooperationspartner bearbeitet, er kontaktiert auch die Sprachlotsen.
38 Sprachen können angefragt werden: Afghanisch, Afrikanische Sprachen (wie zum Beispiel Akuapem, Brong, Nfanti), Albanisch, Arabisch (Ägyptisch, Marrokanisch, Palästinensisch, Syrisch, Hoch-Arabisch), Aramäisch, Armenisch, Berber, Bosnisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dari, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Katalanisch, Kroatisch, Kurdisch (Kurmanci, Sorani, Syrisch), Mazedonisch, Niederländisch, Norwegisch, Panjabi, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Pushtu, Romanes, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Serbokroatisch, Tamilisch, Tigrinja, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu (Afghanistan, Pakistan).
Bei diesem Treff der Sprachlotsinnen und Sprachlotsen hat Cathrin Reich als Coach und Trainerin über das Thema „Nähe und Distanz im Ehrenamt – Aktiv Grenzen setzen, aber wie?“ referiert. Den schmalen Grat zwischen Nähe und Distanz kennen die Sprachlotsinnen und Sprachlotsen aus ihrem Arbeitsalltag besonders gut. Die Aufgabe, mitverantwortlich zu sein, dass Verständigung zustande kommt, fordert sie heraus. Gelegentlich stoßen sie an Grenzen in verschiedener Hinsicht – zeitlich, emotional, zwischenmenschlich oder sprachlich. „Es ist uns sehr wichtig, die Sprachlotsinnen und Sprachlotsen zu stärken und ihnen die Fähigkeit der eigenen Abgrenzung zu vermitteln“, fügt Rodrigues hinzu. Vor Ort werden sie von den Mitarbeitenden der Kreisfamilienzentren und Stadtfamilienzentren unterstützt und begleitet. Aus fürsorglichen Gründen sind Einsätze im Gesundheitsbereich und bei juristischen Gesprächen aus dem Einsatzprofil herausgenommen worden. „Wir tun mit unseren Kooperationspartnern alles dafür, dass uns unsere Sprachmittler über einen längeren Zeitraum als Ehrenamtliche zur Verfügung stehen und sich nicht mit der Aufgabe überfordern. Das ist uns bisher sehr gut gelungen“, so Rodrigues abschließend.
Das Projekt besteht aus einer Trägerebene von Institutionen, Kommunen und Verbänden: Caritasverband für den Kreis Gütersloh, Diakonie im KK Halle, Droste-Haus Jugendaustauschwerk im Kreis Gütersloh, Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden in Borgholzhausen, Familien ohne Sorgen in Werther, Haus der Familie der Stadt Versmold, Mütter- und Familienzentrum miniMAXI in Harsewinkel, Abteilung Jugend Kreis Gütersloh, Stadt Rietberg, Stadt Rheda-Wiedenbrück und Stadt Verl.
Die Steuerung des Projektes obliegt dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Gütersloh.
Weitere Informationen:

Nelson Rodrigues
Nelson Rodrigues,
Kommunales Integrationszentrum
Telefon 05241/85-1543,