- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
„Sprachwerkstatt für Frauen“ – Niedrigschwellige Sprachkursangebote für Frauen starten nach den Herbstferien in verschiedenen Kommunen des Kreises

© Fotolia
Foto: Fotolia
Das Kommunale Integrationszentrum führt künftig Kooperation mit den Familienzentren und den Kommunen des Kreises niederschwellige Sprachkurse für Frauen im Zeitrahmen von rund fünf Stunden in der Woche durch. Ziel ist es, wohnortnah Menschen zum Spracherwerb zu befähigen, für die die BAMF-Integrationskurse zu anspruchsvoll oder aus organisatorischen Gründen (noch) nicht zugänglich sind.
Die Initiative beruht auf einem politischen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17.01.2020), die darin die Umsetzung von niederschwelligen Sprachkursangeboten für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen forderten. Die hierfür notwendigen Haushaltsmittel stehen durch den Kreistagsbeschluss vom 02.03.2020 im Rahmen von 75.000€ zur Verfügung.
Die vom Kommunalen Integrationszentrum geplanten Inhalte der Kurse sind am Alltag und an den Bedarfen der Frauen ausgerichtet und als niederschwellige Vorkurse einzuordnen. Ziel ist es, bei den Teilnehmerinnen Schwellenängste abzubauen um sie zu motivieren, im Anschluss an eine Teilnahme weitere Deutschkurse zu besuchen. Im Mittelpunkt steht die Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs. Neben dem Kernvokabular wird je nach Bedarf der Teilnehmerinnen ein themenspezifischer Wortschatz für unterschiedliche Alltagssituationen, wie zum Beispiel einem Markteinkauf oder einem Arztbesuch, vermittelt. Die Anwendung der Sprache in authentischen Situationen ist ein fester Bestandteil des Kurses.
Im Kreis Gütersloh werden insgesamt acht niederschwellige Sprachkurse zur Unterstützung von Frauen aus Süd- oder Osteuropa oder mit Flüchtlingsstatus bzw. allgemeiner Neuzuwanderung zum Erwerb und/oder zur Festigung ihrer Deutschkenntnisse initiiert. Die Sprachwerkstätten für Frauen, angelegt für einen Zeitrahmen von 20 Wochen, sind dabei lokal vor Ort an verschiedenen Standorten, bevorzugt in den Stadt- und Familienzentren, angesiedelt. Die Kurse finden in der Regel an zwei Tagen – auch am Wochenende – mit einem wöchentlichen Gesamtstundenumfang von fünf Zeitstunden statt. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, in dieser Zeit eine Kinderbetreuung unentgeltlich in Anspruch zu nehmen.
Die ersten Sprachkurse starten nach den Herbstferien in Verl, Versmold und Steinhagen. Weitere Kurse folgen zeitnah in den Kommunen Herzebrock-Clarholz, Rheda-Wiedenbrück und Rietberg. Sprachwerkstätten in Gütersloh und Schloß Holte-Stukenbrock sind ebenfalls in Planung.

Monika Schelp-Eckhardt
Ansprechpartnerin:
Monika Schelp-Eckhardt
Tel.: 05241 851553
Mail: m.schelp-eckhardt@kreis-guetersloh.de