News und externe Angebote

An dieser Stelle haben wir eine Sammlung von News und/oder externen Angeboten für Sie erstellt.


Tanzende Frauen auf Bühne
Tanzende Frauen auf Bühne

Gütersloh International 2025

Ort
Theodor-Heuss-Platz ( Stadthalle Gütersloh)

Termin

Sa, 06.09.2025, 14:30 Uhr

So, 07.09.2025, 12:00 Uhr - 19:00 Uhr

Die alljährliche Veranstaltung in und vor der Stadthalle Gütersloh soll mit zu einem besseren Verständnis der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger untereinander, der Menschen mit Migrationshintergrund und mit der deutschen Bevölkerung beitragen. Sie hat insbesondere zum Ziel, dass sich alle Besucher untereinander in Mentalität und kulturellem Leben näherkommen. Mehr als 40 Vereine füllen das Fest mit Leben. Im Rahmen des Stadtjubiläums wird Gütersloh International erstmals an zwei Tagen stattfinden.

Zu den Seiten der Stadt Gütersloh


Bildunterschrift: Lerntafel der Sprachwerkstatt in Schloß Holte-Stukenbrock in den Räumlichkeiten des Secondhand-Geschäftes des Pro Arbeit e. V. Copyright: Sara Huggett/Pro Arbeit e. V.

Freie Plätze in folgenden "Sprachwerkstätten für Frauen mit Kinderbetreuung" derzeit in:


  • Gütersloh
  • Schloß Holte-Stukenbrock
  • Verl

Mehr Infos zur Sprachwerkstatt und Anmeldung



Postkarte in verschiedenen Sprachen in einer Hand gehalten
Die Postkarten verweisen auf die Internetseite des Arbeitskreises, die sich in 13 verschiedenen Sprachen automatisch übersetzen lässt.

Wie kann ich mein Kind beim Übergang von Schule zum Beruf bzw. ins Studium unterstützen? Postkarten in 10 Sprachen weisen den Weg


Welche Ausbildungsberufe gibt es? Welche Chancen bietet eine Duale Ausbildung? Wie können Wege Richtung Ausbildung oder Studium aussehen? Und wie funktioniert das deutsche Bildungssystem? Oftmals unterstützen Eltern ihre Kinder bei der beruflichen Orientierung. Unter www.kreis-guetersloh.de/AK-Elternarbeit finden Erziehungsberechtigte umfangreiche Informationen zum Thema berufliche Orientierung des Arbeitskreises Elternarbeit im Kreis Gütersloh der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf. Der Arbeitskreis hat nun Postkarten in zehn verschiedenen Sprachen herausgegeben, die auf diese Internetseite verweisen. Die Postkarten wurden zum großen Teil vom ehrenamtlichen Sprachlotsenpool im Kreis Gütersloh übersetzt. Die Postkarten gibt es in den Sprachen Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch, Kurdisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch. Diese werden über die Schulen und weitere Institutionen an Eltern verteilt. Wenn Sie Bedarf an Postkarten haben, können Sie sich gerne melden bei Bianca Geiser von der Kommunalen Koordinierung: b.geiser@kreis-guetersloh.de, 05241/85-1510.

Der Arbeitskreis sucht Eltern zum Mitmachen und Mitgestalten

Der Arbeitskreis sucht neue Gesichter - vor allem Eltern. Im Arbeitskreis engagieren sich derzeit: Agentur für Arbeit Gütersloh, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, Pro Wirtschaft GT, Bildungsträger (ash Gütersloh, Pro Arbeit), Hochschule Bielefeld, Jugendberufshilfe Stadt Gütersloh, Handwerksbildungszentrum Brackwede, Vertreter*innen, die an Schulen arbeiten (Von-Zumbusch-Gesamtschule in Herzebrock-Clarholz und Ems-Berufskolleg) sowie Vertreter*innen des Kreises Gütersloh (Kommunales Integrationszentrum, Abteilung Jugend, Jobcenter, Abteilung Bildung (Schulamt & Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf)).

Wer als Elternteil in diesem Themenbereich selbst aktiv werden möchte und am Arbeitskreis mitwirken will, kann sich gerne bei Bianca Geiser von der Kommunalen Koordinierung melden: b.geiser@kreis-guetersloh.de, 05241/85-1510.

Informationen für Erziehungsberechtigte zur beruflichen Orientierung im Kreis Gütersloh

Sprache verbindet

Projekt zum spielerischen Erlernen der deutschen Sprache für 4- bis 10-jährige Kinder

Logo des Projektes Sprache verbindet

Das Projekt "Sprache verbindet" unterstützt Kinder aus Familien mit Einwanderungsgeschichte, die deutsche Sprache zu erlernen. Das Besondere dabei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer Familie spielerisch von sogenannten Sprach-Scouts gefördert werden.

Dieses Projekt wird gefördert und unterstützt von den vor Ort beteiligten ROTARY Clubs, Inner Wheel Clubs und Rotaract Clubs .

Die Sprach-Scouts in diesem  Projekt sind zum großen Teil Oberstufen­schüler*innen oder befinden sich zum Beispiel im Studium, in der Ausbildung oder im Freiwilligen Sozialen Jahr. Alle Sprach-Scouts werden von erfahrenen Pädagogen*innen geschult. ­Die Sprach-Scouts besuchen jeweils ein 4- bis 10-jähriges Kind ein- bis zweimal pro Woche für eine Stunde zu Hause. Sie bringen altersgerechtes Material mit. Das Erlernen der deutschen Sprache geschieht fast nebenbei und macht jede Menge Spaß.

Schüler*innen, die als Sprach-Scout tätig sind, erhalten 10 Euro* pro Stunde. Die Sprach-Scouts, die sich im Studium, in der Ausbildung, im Freiwilligen Sozialen Jahr oder ähnliches befinden, erhalten 12 Euro* pro Stunde. (*Die Beträge sind eine Empfehlung und können zwischen den Projekten variieren.) Eltern zahlen 4 Euro. Die Differenz übernehmen die unterstützenden Rotary Clubs. Die Sprachförderung kann auf Wunsch jederzeit beendet werden. Für alle Fragen steht der Familie und den Scouts immer eine engagierte Person als Pate/Patin zur Ver­fügung.

Zur Internetseite von Sprache verbindet (mehrsprachige Internetseite)

Kostenlose Probierwerkstätten in den Bereichen Metall, Elektro, Logistik & Verkauf

im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) für zugewanderte Menschen mit oder ohne Berufsabschluss

Im Rahmen des IQ-Förderprogramms bietet Pro Arbeit e. V. zugewanderten Menschen die Möglichkeit, an jeweils zwei Tagen die Grundlagen verschiedener Berufsfelder kennenzulernen. Die Teilnahme an den Probierwerkstätten ist kostenlos. 

  • Qualifizierungswerkstatt  Elektro/Mechatronik am 16./17. Juni 2025 in Rheda-Wiedenbrück: Aktuell noch 4 freie Plätze
  • Qualifizierungswerkstatt Verkauf/E-Commerce am 27./28. Juni 2025 in Rietberg: Aktuell noch 5 freie Plätze
  • Qualifizierungswerkstatt Metalltechnik am 30. Juni / 01. Juli 2025 in Rheda-Wiedenbrück: Aktuell noch 6 freie Plätze

Termine und Infos


"Meet & Speak" - in der Weberei in Gütersloh

Worum geht es bei diesem Treffen? 

In gemütlicher Atmosphäre neue Menschen, Sprachen und Kulturen kennenlernen: Das ist die Idee hinter dem Sprachtandem-Angebot Meet & Speak der Weberei! Immer am ersten Mittwoch im Monat kommen ab 19:00 Uhr Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammen und lernen voneinander. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Sprachtandem sind, den Feierabend gesellig verbringen möchten oder einfach andere Kulturen kennenlernen möchten: Jede*r ist herzlich eingeladen vorbeizuschauen. 

 Meet & Speak | Die Weberei (die-weberei.de)






Informationen zum Projekt "IQ NRW West|THK: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik als Arbeitsmärkte der Zukunft für zugewanderte Akademiker:innen"


Fragen Sie sich, wie zugewanderte Akademiker:innen darin unterstützt werden können, einen Zugang zu den Berufsbildern Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik in NRW zu bekommen?

Wir antworten:

IQ NRW West|THK unterstützt zugewanderte Akademiker:innen in NRW, die eine berufliche Perspektive in den Handlungsfeldern ‚Soziale Arbeit‘ und/ oder ‚Kindheitspädagogik‘ suchen. Zwei verschiedene Programme unterstützen und begleiten Teilnehmende flexibel und bedarfsgerecht, um ihre persönlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Folgende Flyer bieten einen ersten Einblick in die Projektinhalte:

IQ NRW West|THK-Flyer

IQ NRW West|THK-Programm I

IQ NRW West|THK-Programm II

Detaillierte Informationen zu unseren Angeboten inkl. Terminen finden Sie auf unserer Webseite:

IQ NRW WEST THK - TH Köln (th-koeln.de)

Teilnahmevoraussetzungen:                        

- ein im Ausland abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit, Kindheitspädagogik, Pädagogik oder einem ähnlichen Studienfach

- Deutschkenntnisse (mind. B2-Niveau)

Anmeldung: ab sofort möglich!


Verbraucherzentrale - Energiespartipps

Energie sparen zu Hause – günstig, gut und gesund wohnen. Auf zwölf Seiten gibt es einfache Tipps – zum Herunterladen in fünf Sprachen.

zu den broschüren




Fachstelle #MehrAlsQueer


Copyright: #MehrAlsQueer

Die landesweite Fachstelle #MehrAlsQueer (#MAQ) stellt Informationen zur Verfügung und bietet Beratung an – zum Beispiel zu den Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Kontext von Rassismus-Erfahrungen, Migration, Religion und Flucht in NRW.

Aus einer intersektionalen Perspektive sensibilisieren wir für die Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgeschlechtlichen, intergeschlechtlichen, asexuellen und queeren (LSBTIAQ*) Menschen, die Mehrfachdiskriminierung erleben. Wir vernetzen haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte, Teams und Organisationen aus der LSBTIAQ* Selbsthilfe, migrantische Selbstorganisationen, Integrationsagenturen oder Einrichtungen der Sozialen Arbeit.

Zu unseren Arbeitsbereichen gehört auch die Ausgestaltung von Workshops, Vorträgen und anderen Bildungsveranstaltungen zu Themen wie LSBTIAQ* und Rassismus. Das zentrale Ziel ist das Empowerment von queeren BPoC (Black People und People of Color) und Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung. Insbesondere fokussiert sich #MAQ auf die Stärkung von Selbstorganisation und eigenen Strukturen in NRW.

#MAQ gibt es seit Anfang 2019 und ist gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI). Projektträger ist das Queere Netzwerk NRW.

Hier geht es zur Homepage von #MehrAlsQueer



Copyright: Stadt Gütersloh

Gemeinsam leben in Gütersloh: Flyer der Stadt Gütersloh in 20 Sprachen


Die Stadt Gütersloh hat einen Flyer mit Unterstützungsangeboten des Büros des städtischen Integrationsbeauftragten in 20 Sprachen herausgebracht. Der Flyer enthält Informationen zu Dienstleistungen der Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten. Zu den Angeboten zählen zum Beispiel die Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen oder beim Schriftverkehr mit Behörden und die Unterstützung durch die städtischen Sprachlotsinnen und Sprachlotsen, die beispielsweise Behördengänge oder Elterngespräche in Schulen begleiten.

Der Flyer ist online abrufbar und im Büro des Integrationsbeauftragten erhältlich. Dazu gibt es ein Einlegeblatt in ukrainischer Sprache. 






Logo der pro GT Wirtschaft
Copyright: pro Wirtschaft GT GmbH


Zugezogenen-Treff des Kreises Gütersloh

An jedem 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr trifft sich der Zugezogenen-Treff des Kreises Gütersloh. Er hilft Neubürgern und Neubürgerinnen dabei, privat neue Kontakte zu knüpfen und im Kreis Gütersloh gut anzukommen. Herzlich willkommen sind somit alle, die neu im Kreis sind. Die lockere Runde findet meist in einer Gastronomie im Stadtgebiet von Gütersloh statt. Außerdem sind die zugezogenen Einwohner*innen über eine Facebook-Gruppe auch online gut vernetzt, um gemeinsame Unternehmungen zu besprechen. Die nächsten Termine inklusive Treffpunkt finden Sie auf www.erfolgskreis-gt.de