- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Wasserwissen
- Unser Kreis
Kreis Gütersloh startet in die Pilotphase des Landesförderprogrammes Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)

Aufbauend auf den Erfahrungen des Modellprojekts „Einwanderung gestalten“ und basierend auf den Zielen der Teilhabe- und Integrationsstrategie 2030 hat das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) des Landes Nordrhein-Westfalen das flächendeckende Landesförderprogramm „Kommunales Integrationsmanagement“ (KIM NRW) initiiert.
Durch die Einführung des Kommunalen Integrationsmanagements soll die intra- und interkommunale Zusammenarbeit in den Kreisen gefördert werden. Neuzugewanderte sollen schneller integriert und besonders in den Phasen des Rechtskreiswechsels individuell unterstützt und begleitet werden. Das KIM besteht organisatorisch aus drei Bausteinen:
1. Förderrichtlinie zur Implementierung eines strategischen Kommunalen Integrationsmanagements (strategischer Overhead) (KI Kreis Gütersloh/Stadt Gütersloh)
2. Fachbezogene Pauschale für Personalstellen, um ein rechtskreisübergreifendes individuelles Case Management/Fallmanagement für die operative Basis des Kommunalen Integrationsmanagements einzurichten (in den kreisangehörigen Kommunen sowie bei Trägern der Freien Wohlfahrtspflege)
3. Fachbezogene Pauschale für zusätzliche Personalstellen in den Ausländer- und Einbürgerungsbehörden zur rechtlichen Verstetigung der Integration ausländischer Menschen mit besonderen Integrationsleistungen (Wird im Kreis Gütersloh derzeit nicht umgesetzt)
Der Kreis Gütersloh beteiligt sich mit dem Kommunalen Integrationszentrum als koordinierende Stelle an diesem langfristigen und umfangreichen Strukturförderprogramm. Zusammen mit den fünf Modellkommunen Gütersloh, Halle (Westf.), Langenberg, Rheda-Wiedenbrück und Rietberg ist das Kommunale Integrationsmanagement seit August 2021 auch für den Kreis Gütersloh umgesetzt worden. Die Pilotphase des KIM dauerte bis zum Ende des Jahres 2022. In 2023 wird der flächendeckende Rollout durchgeführt und somit wird in 10 von 13 kreisangehörigen Kommunen das rechtskreisübergreifende KIM-Case Management angeboten.
Kernelement des Kommunalen Integrationsmanagements ist das im Baustein 2 verankerte, individuelle, rechtskreisübergreifende KIM-Case Management, das unter Berücksichtigung der individuellen Lebenslagen und Bedarfe die Integration der zugewanderten Menschen befördert. Darüber hinaus werden operative Erkenntnisgewinne und Nähe zur direkten operativen Integrationsarbeit in der Beratung fokussiert. So sollen Erkenntnisse durch das Kommunale Integrationsmanagement zusammengeführt werden, Bedarfe und Defizite offengelegt sowie deren Lösung und Optimierung strukturell im Integrationshandeln des Kreises verankert werden.
Die koordinierenden Stellen des Kreises Gütersloh koordinieren dabei die Umsetzung der Arbeitsumgebung, übernehmen fachaufsichtliche Aufgaben für das KIM-Case Management und arbeiten gemeinsam mit den erfahrenen Integrationsakteuren des Kreises Gütersloh an der strategischen Ausrichtung des KIM für den Kreis Gütersloh.
Aktueller Stand im Kreis Gütersloh - Fortschritt des Projekts
Weitere Informationen zum Kommunalen Integrationsmanagement finden Sie auch auf den Seiten des MKFFI
Ansprechpartner*in:
Koordinierende Stellen des Kreises Gütersloh:

Sarah Friethoff (Elternzeit)
Koordinierende Stelle KIM
Kommunales Integrationszentrum
Telefon: -
Fax: -
mail: -

Murat Aykanat
Koordinierende Stelle KIM
Kommunales Integrationszentrum
Telefon: 05241 - 85-1559
Fax: 05241 - 85-31559
mail: m.aykanat@kreis-guetersloh.de

Anna Lambrecht
Verwaltung KIM
Kommunales Integrationszentrum
Telefon: 05241 - 85-1533
Fax: 05241 - 85-31533
mail: A.Lambrecht@kreis-guetersloh.de
Koordinierende Stelle der Stadt Gütersloh:

Susanne Pollmeier
Fachgebiet Soziales
Abteilung Senioren und Behindertenarbeit; Beratung und Betreuung
Telefon: 05241 82 2440
E-Mail: Susanne.Pollmeier@guetersloh.de