- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Erste Informationen zur Fahrerlaubnis in Deutschland - eine gemeinsame Broschüre des Kommunalen Integrationszentrums und der Abteilung Straßenverkehr
Viele in den Kreis Gütersloh zugewanderte Menschen möchten hier vor Ort wie gewohnt mobil sein. Häufig fehlen ihnen aber Informationen darüber, welche Schritte für die Anerkennung ihrer Fahrerlaubnis gegebenenfalls notwendig sind. Das Kommunale Integrationszentrum und die Abteilung Straßenverkehr stellen dazu die wichtigsten Informationen zusammen.

Über derartige Sachverhalte gibt die vom Kommunalen Integrationszentrum in Kooperation mit der Abteilung Straßenverkehr (Sachgebiet Fahrerlaubnisse) erarbeitete und professionell gestaltete Informationsbroschüre nun übersichtlich und auf Basis der aktuellen Rechtslage Auskunft.
Der Führerschein aus dem Herkunftsland wird für Bürger aus der Europäischen Union direkt anerkannt, dieser bleibt in seiner Form auch hier vor Ort gültig und muss nicht übersetzt werden. Sehr unterschiedliche Regelungen betreffen wiederrum Fahrerlaubnisse aus Drittstaaten - hier können von einer direkten Anerkennung bis zur vollständigen notwendigen Ablegung der theoretischen und praktischen Fahrerlaubnisprüfung je nach ausstellendem Staat verschiedene rechtliche Bedingungen vorliegen.
Um diese vielfältigen Informationen und zu beachtende Bedingungen auch für Neuzugewanderte einfach zugänglich zu gestalten, wurde die Informationsbroschüre in sieben Sprachen übersetzt: Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Rumänisch, Bulgarisch, Türkisch und Arabisch. Nebenstehend können Sie die Broschüre als PDF herunterladen sowie auf Nachfrage in gedruckter Form (DIN A5-Format) beim Kommunalen Integrationszentrum erhalten.

Manuel Erdmeier
Ansprechpartner:
Manuel Erdmeier
Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
Tel.: 05241 / 85-1540
E-Mail: M.Erdmeier@kreis-guetersloh.de