- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen 2020/2021
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Programm Rucksack Schule - Sprachprogramm zur Mehrsprachigkeit

Das Programm Rucksack Schule unterstützt systematisch die Entwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder in der Bildungs- und Herkunftssprache. Es wendet sich vor allem an Familien mit Zuwanderungsgeschichte und bietet Grundschulen ein Angebot zur diversitätsbewussten Entwicklung, das auf Anerkennung und Wertschätzung beruht.
Rucksack Schule führt Potentiale zusammen und unterstützt die interkulturelle Öffnung von Schulen. Eltern, Elternbegleitungen und Lehrkräfte stehen im Rahmen des Programmes in regelmäßigem Austausch über die Lernaktivitäten ihrer Kinder und stimmen sich hierzu vor Ort in der Schule ab. Dabei werden Eltern als Experten für die Lernfortschritte ihrer Kinder in ihrer Familiensprache mit einbezogen. Sie treffen sich wöchentlich in Gruppen und bearbeiten unter Anleitung von Elternbegleitungen mehrsprachige Themen, die im Fachunterricht und im HSU parallel mit den Kindern durchgenommen werden. Die Verknüpfung der Lerninhalte und das Wissen der Eltern, wie sie ihre Kinder optimal fördern können, führt zu sprachlichem und schulischem Kompetenzzuwachs
Die beteiligte Grundschule verankert Rucksack in ihrem Schulprogramm und macht es zum Bestandteil ihres Schullebens. Die Programmdurchführung, Schulung, Honorierung sowie Anleitung und Qualifizierung der Elternbegleitungen wird von außerschulischen Partnern geleistet.
Rucksack Schule wird im Kreis Gütersloh in der Kommune Harsewinkel umgesetzt. Die Stadt Harsewinkel fördert das Programm. Bei der Durchführung kooperieren die AWO Kreis Gütersloh e.V., der GSV Astrid-Lindgren Schule/St. Johannesschule, Harsewinkel und das Kommunale Integrationszentrum Kreis Gütersloh (KI). Das KI koordiniert und evaluiert die Durchführung und ist Ansprechpartner für alle Fragen zu Rucksack Schule.

Ansprechpartnerin Rucksack Schule

Andrea Fricke
Andrea Fricke
Bildungsbüro Kreis Gütersloh
Kommunales Integrationszentrum
Telefon: 05241 - 85-1544
Fax: 05241 - 85-31544
mail: A.Fricke@kreis-guetersloh.de
Landesstelle Schulische Integration der Bezirksregierung Arnsberg (LaSI)
Informationen der LaSI zum Thema Rucksack Schule
Flyer Rucksack Schule der LaSI
Hier können Sie den Flyer der LaSI herunterladen