- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Klimaschutztag 2023
Unser Kreis voller Energie!
Besichtigt werden konnten beispielsweise Windkraft-, Biogasanlagen und Heizkraftwerke. Unter anderem gab es zudem die Möglichkeit die neue Heizzentrale in Rietberg oder die Naturschutzgebiete in Steinhagen zu erleben.
Mit den sieben angebotenen Radtouren und zurückgelegten Strecken zwischen 15 und 30 Kilometern, konnten beim Anradeln zum Stadtradeln 2023 auch gleich fleißig die ersten Kilometer gesammelt werden. Insgesamt wurde der Tag sehr gut angenommen. Zwischen 15 und 30
Personen nahmen je Aktion teil, wobei es teilweise sogar mehr Anmeldungen als Plätze zu vergeben gab. Eine der geführten Radtouren fand in Langenberg statt und verlief entlang unterschiedlicher Stationen zu den Themen Erneuerbare Energien, nachhaltiger Konsum und Mobilität.
Josefine Wunderlich, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Langenberg, resümiert: „Es war eine gelungene und gesellige Aktion, bei der man sehr gut miteinander in den Austausch gekommen ist“.
Bildzeile: Radtour mit Inhalten zu Erneuerbaren Energien und dem neuen integrierten Klimaschutzkonzept der Gemeinde Langenberg. Foto: Gemeinde Langenberg