- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Rettungssanitäter/in
Ein weiteres Berufsbild im Bereich Rettungsdienst ist der Beruf des Rettungssanitäters/der Rettungssanitäterin.

Sie werden im Rettungsdienst im Bereich Krankentransport und der Notfallrettung eingesetzt. Während Rettungssanitäter/innen im Bereich der Notfallrettung eher dem/der Notartz/Notärztin und dem/der Notfallsanitäter/in bei der Versorgung der Patienten assistieren, sind sie im Bereich des Krankentransports für den sach- und fachgerechten Transport der Patienten verantwortlich.
Weitere Informationen zur Ausbildung:
Ausbildungsbeginn: jährlich, verschiedene Einstellungszeitpunkte (01.07 und 01.09.)
Ausbildungsdauer: 3 Monate
Bezahlung: über 1.000 € brutto pro Monat
Ablauf und Inhalt der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 520 Stunden, die sich auf die folgenden Ausbildungsblöcke verteilen:
- 160 Stunden schulische Ausbildung in der Rettungsdienstschule des Studieninstituts Westfalen-Lippe (www.stiwl.de)
- 160 Stunden praktische Ausbildung im klinischen Bereich in einer geeigneten Klinik in OWL
- weitere 160 Stunden praktische Ausbildung an einer Lehrrettungswache des Kreises Gütersloh
- 40-stündiger Abschluss- und Prüfungslehrgang mit schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfung
Einstellungsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- körperliche und geistige Eignung
- gültige Fahrerlaubnis der Klassen B und C 1 zum Einstellungszeitpunkt
Was erwarten wir noch von Ihnen?
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Einfühlungsvermögen
- Flexibilität
- physische und psychische Belastbarkeit
Im Einstellungsjahrgang 2024 werden wir diesen Ausbildungsgang leider nicht anbieten.