- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis

© Pixabay
Projekt FUCHS – handlungs- und alltagsorientierte Sprachförderung
Auch für das Schuljahr 2022/23 hat in Fortsetzung des Beschlusses des Kreisausschusses vom 08.06.2020 das Kommunale Integrationszentrum Kreis Gütersloh den Auftrag zur Fortführung des Projekts „FUCHS – Förderung, Unterstützung und Chance für Schülerinnen und Schüler“ erhalten.
Der Corona Zeit trotzend konnten alle Fuchs-Gruppen nach und nach erfolgreich umgesetzt werden. Eine neue Ausschreibung für das kommende Schuljahr 2022/23 erfolgte und drei Träger der offenen Ganztagschulen erhielten den Zuschlag. Mit ihnen bewarben sich 23 Grundschulen des Kreises Gütersloh auf 16 mögliche Fuchs-Gruppen. In vielfältigen Konzepten zum Spracherwerb nach dem Prinzip „Lernen durch Erfahrung“ stellten sie den Inhalt ihrer pädagogischen Arbeit vor.

© Kreis Gütersloh
Durch die Ergebnisse der Evaluationsgespräche aus der vorherigen Pilotphase des Projektes wurden die Bedarfe aller Beteiligter (Träger, pädagogische Kräfte, Schülerinnen und Schüler, Schulen) geschärft und konnten somit bei der erneuten Ausschreibung berücksichtigt werden.
Die vermehrte Zuwanderung von Kindern aus der Ukraine erforderte eine flexible Anpassung der zeitlichen Umsetzung des Projektes. Die Schulen äußerten den Wunsch bereits in den Sommerferien 2022 einige Gruppen zu starten. So ergab es sich, dass in Rheda-Wiedenbrück eine Gruppe mit ausschließlich ukrainischen Kindern zufällig zustande kam. Das Ziel des Projektes zur Erweiterung der sprachlichen und sozialen Kompetenzen in alltäglichen, aber auch gesteuerten Situationen wurde mit wechselnden und kindernahen Themen zu Musik, Gestaltung, Theater und Naturwissenschaft durch die pädagogischen Fachkräfte anschaulich gestaltet. Auch in diesem Jahr gab es eine große Projektvielfalt, wie zum Beispiel: Die Sprachdetektive der St. Georg-Schule sind dem Müll auf der Spur. Die Fuchsgruppe aus der GS Blankenhagen führen das Gartenbauprojekt fort und nutzen die Zeit des Herbstes für die Gestaltung und Beobachtung ihres eigenen Gartens. An der GS Eichendorff-Postdamm in Rheda-Wiedenbrück drehte sich in den Sommerferien alles rundum unsere Nahrungsmittel. Die Kinder gingen einkaufen auf dem Markt, backten für die Abschlussfeier, lernten mit Rezepten umzugehen und erweiterten im eigentlichen „Tun“ ihren Wortschatz.
Im Mittelpunkt dieses Projektes steht nach wie vor, dass die teilnehmenden Schüler:innen neben den vielfältigen Alltagskenntnissen auch erweiterte Kommunikations- und Sozialkompetenzen erlangen, die sie wie selbstverständlich aus dem Prozess der Sprachförderung mitnehmen.
Kooperative Lernformen werden gleichzeitig erlernt und angewandt und befähigen die Kinder somit auch im Schulalltag ihr Wissen besser einzubringen.
Ansprechpartnerin:

Anja Kottmann
Anja Kottmann
Tel.: 05241 85 1548
Fax: 05241 85 31548
Mail: a.kottmann@kreis-guetersloh.de