- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Straßenwärter/in
Dieser Ausbildungsberuf ist dem Berufsfeld “Bautechnik” zugeordnet und dem Beruf des Straßenbauers artverwandt. Im Rahmen der Ausbildung werden Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Unterhaltung sowie Instandsetzung von Straßen vermittelt.

Weitere Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsbeginn: Zum 01.08., je nach Bedarf
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Unter bestimmten Voraussetzungen, wie z. B. bei höherwertigem Schulabschluss oder besonderer Qualifikation in der Zwischenprüfung, kann die Ausbildungszeit verkürzt werden.
Bezahlung: schon im 1. Jahr 1.068 € brutto
Ablauf und Inhalt der Ausbildung
Im Rahmen der Ausbildung werden Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Unterhaltung sowie Instandsetzung von Straßen vermittelt.
Dazu gehört z. B. die Beseitigung von Schäden auf Fahrbahnen, die Reinigung von Park- bzw. Rastplätzen sowie die Pflege des Straßenbegleitgrüns (Gras- bzw. Gehölzpflege). Die Ausbildung zur Straßenwärterin/zum Straßenwärter beim Kreis Gütersloh erfolgt auf dem Kreisbauhof in Rheda-Wiedenbrück .
Neben der praktischen Ausbildung beim Kreis Gütersloh erfolgt die theoretische Ausbildung zweimal wöchentlich am Carl-Severing-Berufskolleg (www.csbht.de) in Bielefeld. Weiterhin findet eine überbetriebliche Ausbildung im Handwerksbildungzentrum (www.hbz.de) in Brackwede sowie bei der DEULA (www.deula-warendorf.de) in Warendorf statt.
Folgende Kenntnisse werden u. a. vermittelt:
* Grundlagen der Straßenplanung
* Baustoffkunde
* Straßenbau
* Brücken, Tunnel, Durchlässe und sonstige Ingenieurbauwerke
* Landschaftsgestaltung
* Verkehrszeichen und -einrichtungen
* Straßenunterhaltungs- und Betriebsdienst
* Winterdienst
* Arbeitssicherheit
* Recht und Verwaltung
* Wirtschafts- und Sozialkunde
* Technische Mathematik
* Technisches Zeichnen
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bestehen für Sie weitere Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Einstellungsvoraussetzungen
abgeschlossene Schulbildung
Weitere Voraussetzungen sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sowie gesundheitliche Eignung für das Arbeiten im Freien bei Wind und Wetter.
Was erwarten wir noch von Ihnen?
* Einsatzbereitschaft
* Teamgeist
* Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
* Selbstbewusstsein,
* Flexibilität,
* Durchsetzungsvermögen
* Initiative und Verantwortung
* Lernbereitschaft, auch über die Ausbildung hinaus
Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2023 ist bereits abgelaufen. Leider können wir derzeit keine weiteren Bewerbungen entgegennehmen.