- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Kreis saniert alte Deponie an der Teichstraße
Bäume und Sträucher werden gefällt
Nach Beendigung des Sandabbaus in den 1950er Jahren war zunächst geplant, die Fläche wieder mit Boden anzufüllen, um sie anschließend landwirtschaftlich zu nutzen. Stattdessen wurde die Abgrabung jedoch als Mülldeponie genutzt. In der Folge kam es vermehrt zu wilden Ablagerungen, beispielsweise Haus- und Sperrmüll sowie Gartenabfälle. Untersuchungen des Grundwassers haben gezeigt, dass keine gefährlichen Stoffe aus der Deponie ausgetragen wurden. Für die Sanierung der ehemaligen Deponie wäre eigentlich der Verursacher zuständig. Doch die damaligen Firmen existieren heute nicht mehr. Daher wird hier nun der Kreis Gütersloh als Untere Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde tätig.
Die Sicherung der Abfälle erfolgt durch eine vollständige Abdeckung der Fläche mit unbelastetem Boden. Die Qualität der Böden wird dabei gutachterlich bestätigt und durch den Kreis kontrolliert. Als Vorbereitung für die Arbeiten werden die aufgewachsenen Gehölze zunächst in dieser Woche entfernt. Nach Abschluss des Bodenauftrages wird die Fläche in Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde rekultiviert: Es wird ein Laubmischwald mit artenreichem Waldmantel und Waldsaum entwickelt. Ansprechpartner für telefonische Rückfragen zu der Maßnahme ist Meinolf Weber (05241/85-2740), Abteilung Umwelt, Kreis Gütersloh.