- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Kommunales Integrationszentrum setzt kreisweites Integrationskonzept neu auf

Graphic Recording: Nadine Roßa
In Abstimmung und Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Kommunen entwickelt das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Gütersloh ein neues kreisweites Integrationskonzept. Ziel des von 2022 bis Ende 2023 angesetzten Prozesses ist es, sowohl die aktuelle Integrationslandschaft zu beleuchten als auch kreisweit gemeinsame Zielsetzungen und Empfehlungen für die integrative Arbeit im Kreis Gütersloh zu entwickeln.
Das Integrationskonzept soll die kreisweite Situation erfassen, die Lage in den einzelnen Kommunen und Gemeinden des Kreises berücksichtigen und die dort vorhandenen Angebote und Strategien transparent machen. Außerdem soll der Prozess die Vernetzung von Akteur*innen im Kreis weiter unterstützen.
Ein besonderer Fokus liegt auf den größten Gruppen der Zugewanderten: Menschen aus Mittel- und Südosteuropa, seit 2015 geflüchtete Menschen, Geflüchtete aus der Ukraine sowie bereits länger hier lebende Migrantinnen und Migranten mit Potenzial einer nachzuholenden Integration. In den gesamten Prozess werden Fachleute, ehrenamtlich Tätige sowie Zugewanderte selbst aus den kreiszugehörigen Kommunen und Gemeinden eingebunden.
Der Entwicklungsprozess startet im Herbst 2022 mit einer Bestandsaufnahme. Dabei werden in einer Online-Umfrage und in flankierenden Interviews bis Ende des Jahres relevante Akteur*innen der integrativen Arbeit sowie Menschen mit eigener Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte im Kreisgebiet, in den Kommunen und Gemeinden befragt.
An diese Bestandsaufnahme werden 2023 eine Integrationskonferenz sowie eine Workshop-Phase mit den Akteur*innen im Kreis anschließen.
Die Ergebnisse des Gesamtprozesses werden Ende 2023 in einem Integrationskonzept zusammengeführt. Dieses wird allen Akteur*innen der integrativen Arbeit sowie Interessierten und allen Bürger*innen des Kreises Gütersloh zur Verfügung stehen und gemeinsam erarbeitete konkrete Empfehlungen und Maßnahmen aufzeigen, um die integrative Arbeit und Teilhabechancen im Kreis Gütersloh weiterzuentwickeln und entlang der lokalen Bedarfe zu optimieren.