- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Projekt ‚Lass(t) uns laufen!
Weniger Kinder werden zur Schule gefahren
Zehn Studenten der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW haben im Rahmen ihres dualen Studiums das Projekt ‚Lass(t) uns laufen! Weniger Elterntaxis an meiner Schule‘ ausgewertet. „Hierfür haben wir eine erneute Elternbefragung in Anlehnung an den Elternfragebogen zu Beginn des Projektes an den Pilotschulen durchgeführt. Aber auch der Großteil der Schulkinder wurde von uns befragt“, erläutert Katharina Hempel, Sprecherin der Studentengruppe, das Vorgehen.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass das Projekt von einem Großteil der Beteiligten gut angenommen und umgesetzt wird. Die Verkehrsmittelwahl der Eltern hat sich bedeutend geändert, so dass nur noch ein geringer Anteil an Eltern ihre Kinder bis vor die Schule fährt. Im Gegensatz dazu kommt eine Vielzahl der Schülerinnen und Schüler nun zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule oder wird alternativ mit dem Auto zu einer Elterntaxi-Haltestelle gefahren. Das Verkehrsaufkommen vor den Pilotschulen hat sich nachweislich verringert. Damit zeigt die Evaluierung der Studenten, dass das Ziel der Verringerung des motorisierten Verkehrs im Bereich der Grundschulen erreicht wurde. Gleichzeitig wurde mit dem Rückgang des Verkehrs und der Einrichtung der Hol- und Brinzonen ein sicherer Schulweg für die Schüler geschaffen.
„Die Evaluierung ist ein wichtiger Bestandteil für die Weiterführung des Projektes, nicht nur an den Pilotschulen, sondern auch für die Schulen, die das Projekt ebenfalls einführen möchten“, erklärt Kim Nadine Ortmeier, Projektleiterin beim Kreis Gütersloh. Durch die Auswertung konnten an einigen Pilotschulen weitere gezielte Maßnahmen für eine Optimierung der Weiterführung des Projektes identifiziert werden. Durch die positiven Effekte des Projektes sollen aber auch weitere Schulen zur Einführung der Elterntaxi-Haltezonen motiviert werden. Der von den Studenten gedrehte Imagefilm soll zusätzlich weitere Schulen und Eltern für das Thema Elterntaxi sensibilisieren.
Fotos von der Präsentation: