- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis

© Sprachlotsenpool Kreis Gütersloh
Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
Ehrenamtliche Sprachlotsinnen und Sprachlotsen aus dem Kreis Gütersloh helfen Sprachbarrieren zu überwinden.
Der Sprachlotsenpool besteht aus Menschen, die sich ehrenamtlich zur Verfügung stellen und größtenteils eine eigene Zuwanderungsgeschichte mitbringen. Der Sprachlotsenpool ist ein Projekt des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Gütersloh in Zusammenarbeit mit den Kreisfamilienzentren, dem Droste-Haus in Verl und dem Caritas-Familienzentrum in Rheda-Wiedenbrück als Stadtfamilienzentren. Der Fachbereich Soziales und Integration der Stadt Rheda-Wiedenbrück, der Fachbereich Soziales der Stadt Verl, die Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh und die Träger der Kreis- und Stadtfamilienzentren sind an der Organisation beteiligt.
Diese Sprachen können Sie derzeit buchen
• Afrikanische Sprachen (Akuapem, Brong, Nfanti, • Albanisch • Arabisch • Aramäisch • Armenisch • Bosnisch • Bulgarisch • Chinesisch • Dari • Englisch | • Farsi • Französisch • Griechisch • Italienisch • Katalanisch • Kroatisch • Kurdisch • Mazedonisch • Panjabi • Persisch • Polnisch • Portugiesisch • Paschtu | • Romanes • Rumänisch • Russisch • Serbisch • Spanisch • Tamil • Tigrinya • Türkisch • Ukrainisch • Ungarisch • Urdu • Usbekisch |
Sprachlotsen buchen
Aus der folgenden Tabelle Sprachlotsen wird eine Gesamtübersicht über die Sprachen, die abgedeckt werden können, nach dem Wohnort der Sprachlotsinnen / Sprachlotsen gegeben. Die meisten Sprachlotsinnen / Sprachlotsen stehen kreisweit für einen Einsatz zur Verfügung.
Im ersten Schritt entscheiden Sie sich bitte für die benötigte Sprache und im zweiten Schritt für ein Familienzentrum ( im Folgendem: Kooperationspartner), das dem Einsatzort am nächsten ist.
Stellen sie nun eine Buchungsanfrage (siehe unten). Benutzen sie dafür den Vordruck. Schicken Sie diesen an den Kooperationspartner in der ausgewählten Kommune. Den Kontakt entnehmen Sie bitte aus dem Mailverteiler (siehe unten) der Kooperationspartner.
Die weiteren allgemeinen Rahmenbedingungen sind in der Buchungsanfrage auf der 2. Seite beschrieben.
Buchungsanfrage als Online-Formular zum Ausfüllen am PC
Mailverteiler der Kooperationspartner
Ihr Anliegen wird an eine(n) ehrenamtliche(n) Sprachlotsin / Sprachlotsen weitergeleitet. Auf Ihre Anfrage bekommen Sie eine Antwort vom zuständigen Familienzentrum.
Änderungen der Rahmenbedingungen
Bei Einsätzen von ehrenamtlichen Sprachlotsinnen / Sprachlotsen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein (mündliche Übersetzung, Einzelgespräche, keine andere Finanzierung möglich, Gemeinnützigkeit, keine unmittelbare Rechtsfolge, berufliches Setting). Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, ist der Einsatz unentgeltlich. Lesen Sie bitte vorher die Rahmenbedingungen, die Sie auf der Seite 2 der Buchungsanfrage finden.
Infoblatt über die Änderungen ab dem 15.05.2022
Die Qualifikation der Sprachlotsen
Die Sprachlotsen im Kreis Gütersloh erfahren eine Schulung, die durch das Kommunale Integrationszentrum organisiert wird. Alle Sprachlotsen/innen gehören dem Sprachlotsenpool an. Mit einer 40-stündigen Schulung ist im Bereich der ehrenamtlichen Arbeit ein Standard gesetzt. Entnehmen Sie der Tabelle, welche Bereiche geschult werden. (Stand 11.11.2016)

Kurse und Organisation

Sprachlotsinnen und Sprachlotsen
In der Infobox auf der rechten Seite finden Sie Informationen über die Inhalte des neuen Kurses in 2020. Falls Sie Interesse haben, sich als Sprachlotsin/Sprachlotse zu engagieren, melden Sie sich beim Kommunalen Integrationszentrum oder bei Ihrem nächstgelegenen Kreisfamilienzentrum. In Verl können Sie sich an das Droste-Haus und in Rheda-Wiedenbrück an das Caritas-Stadtfamilienzentrum wenden.
Ansprechpartner für Ihre Anregungen und Fragen

Nelson Rodrigues
Für Ihre Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich bei:
Kommunales Integrationszentrum
Nelson Rodrigues
Telefon: 05241-851543
Mail: N.Rodrigues@kreis-guetersloh.de
Flyer
Sprachlotsen Flyer als Download
Für Sprachlotsen und Einrichtungen
Die Einsatzbestätigung
Formular zum Ausfüllen am PC
mehr »
Erläuterungen zum Ausfüllen
mehr »
Presse
Beispiel für eine Schulung

Kooperationspartner des Projektes
Borgholzhausen
Halle (Westf.)
Harsewinkel
Herzebrock-Clarholz
Langenberg
Rheda-Wiedenbrück
Rietberg
Schloß Holte-Stukenbrock
Steinhagen
Verl
Versmold
Werther
Mini-Dolmetscher des Kreises Olpe
Mini-Dolmetscher des Kreises Olpe
Links zu professionellen Übersetzern und Dolmetschern
Sprachmittlungspools an Kommunalen Integrationszentren in NRW
Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer Nordrhein-Westfalen (BDÜ) hat in der Fachzeitschrift infoNRW vom November 2021 über verschiedene Standorte der ehrenamtlichen Sprachmittlungspools in NRW berichtet, u.a. über den Sprachlotsenpool im Kreis Gütersloh. Autorin ist Else Gellinek, Übersetzerin für Marketing, PR und Unternehmenskommunikation.